- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Dezember 2019 Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 Excellence in Research: DC-RES and Carlo Ghezzi
2019/11/25 –
The Vienna PhD School of Informatics (VPSI) and the Doctoral College Resilient Embedded Systems (DC-RES), both hosted by TU Wien´s Faculty of Informatics, invite to another event dedicated to Excellence in Research.
As a highlight of this event Prof. Carlo Ghezzi from Politecnico di Milano, newly appointed Dr. techn. h.c. at the TU Wien, will give a talk on "Software Engineering for Cyber-Physical Spaces".
In addition, we also invite you to learn more about the VPSI and our DC-RES and to receive first-hand information about the DC-RES´ call for PhD candidates.26 27 28 Vienna Legal Hackers Meetup3_2019
29 30 1 2 3 Computing Is Too Important to Be Left to Men
2019/12/03 –
- Informatics (or Computer Science) and its artefacts are major drivers of change with enormous personal, societal, economic and political impact. Digitalization, the process to transform a whole society into "the digital" by adopting digital technologies, is mainly driven by computer scientists. However, who are these computer scientists who are going to change the world so drastically? To the large majority, Informatics students and scientists are male, but female participation and their contribution are necessary to give digitalization a social face and to avoid technocratic solutions.
In order to change the situation and to promote gender diversity, measures are necessary to encourage young women to study Informatics and to support them during their (academic) career. This workshop is devoted to the questions of how to support young women in Informatics studies, what support measures are appropriate and how successful these measures are.
In the morning, four speakers from different universities present their initiatives and finding. The talks are focused on the following questions:
- Which activities and initiatives have been launched at the speaker's university?
- What is the effect and the impact?
- Which evaluations have been performed with which result?
The afternoon is devoted to two topics to be discussed in two groups:
- T1: What are best practice examples and new activities?
- T2: How can the support measures been evaluated and which framework is necessary?
NGI Talk #5: The decentralized internet
4 5 OCG Horizonte Spezial
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Call for Papers Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ECDL Energieinformatik eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT in der Schule IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe Konferenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Cares OCG Horizonte OCG Impulse Privacy Programmieren robotics Robotik Schulen Studierende Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Archiv der Kategorie: Bildung 4.0
Tag des Kompetenzerwerbs – Digital Skills gefragt
Heute wird weltweit der Youth Skills Day begangen, der im Deutschen etwas sperriger „Tag des Kompetenzerwerbs” heißt. Dieser Welttag wurde 2014 von der UNESCO ins Leben gerufen und macht auf die Wichtigkeit von qualifizierter Berufsbildung für Jugendliche aufmerksam, um Arbeitslosigkeit … Weiterlesen
Meet and Code 2019: Jetzt bewerben!
Die Initiative Meet and Code startet ab sofort. Dieses Jahr zum dritten Mal und in 25 Ländern europaweit. Non-Profit Organisationen, die Kinder und Jugendliche für das Thema Programmieren und die Welt der Technik begeistern wollen, können sich jetzt mit ihren … Weiterlesen
Linienrichter-Roboter gewann beim ccw 2019 der Primarstufe
Aufgeregtes Stimmengewirr erfüllte den Heinz Zemanek Saal der OCG am Montag, den 24. Juni 2019. Drei Grundschulklassen waren zur Preisverleihung des computer creative wettbewerbs (ccw) der Primarstufe gekommen. Insgesamt wurden sechs Projekte eingereicht. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre informatischen … Weiterlesen
Spannendes Finale im Computer-Wettbewerb: Das war der ccw 2019
Keinen leichten Job hatte die Jury des diesjährigen computer creative wettbewerb (ccw) der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Die eingereichten Projekte beschäftigten sich unter anderem mit der Verbesserung des QR-Codes oder eines Taschenrechners, innovativen Videospielen, Schreibrobotern oder einer Haushaltsbuch-App. Der Wettbewerb … Weiterlesen
A1 Coding Labs in Kooperation mit OCG
Die A1 bieten in der Osterwoche ein A1 Coding Lab zum Thema Kreatives Coding mit Scratch und Python an. Die OCG unterstützt den Workshop für Kindern und Jugendliche von 10-15 Jahren mit ihren bewährten Trainern Wilfried Baumann, Johann Stockinger und Lukas Gruber. … Weiterlesen
Biber-Preisverleihung: So viele Informatik-Talente
„Wir haben echt viel Spaß gehabt“, bringt es ein Mädchen aus der Unterstufe auf den Punkt: Die Teilnahme am „Biber-der-Informatik“ Wettbewerb hat ihr einfach Freude gemacht, die „Aufgaben seien lustig“ und waren für sie „spannend zu lösen“. Gut, es handelte … Weiterlesen
GEWINN InfoDay 2018 – Nachlese
Am GEWINN InfoDay, dem größten Wirtschaftskongress für Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahre, der am 14.11. stattfand, präsentierte die OCG ihr gesamtes Angebot, insbesondere natürlich für Schulen. Gezeigt wurde das ECDL-Programm und das neue Modul ECDL Computing, die informatischen Wettbewerbe, … Weiterlesen
Das war der Informatiktag 2018
Am 27. September 2018 lud die OCG mit Partnern zum nunmehr 11. Informatiktag, einer kostenlosen Weiterbildungsveranstaltung für Lehrpersonen. Ca. 150 Lehrer und Lehrerinnen nutzten die Gelegenheit und besuchten die zahlreichen Workshops rund im die Themen Coding, Robotics, 3D-Druck und Computational … Weiterlesen
Sind wir zum lebenslangen Lernen bereit?
Das Kernziel lebenslanges Lernen gewinnt an Bedeutung, bleibt aber hinter Zielen wie harmonisches Familienleben, sozialer Sicherheit und gutem Verdienst zurück. Das zeigt die am Mittwoch präsentierte IMAS-Studie im Auftrag des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) der Wirtschaftskammer und macht auch die Diskrepanz zwischen Willen … Weiterlesen
Internationaler Austausch zu digitaler Bildung
Lehrende, Forschende, Unternehmensvertreter sowie Verantwortliche von Bund und Land OÖ – sie alle sind bei der OCCE, der Open Conference on Computers in Education, versammelt. Die internationale Tagung, die am Montag 25.6. eröffnet wurde, bringt rund 200 Teilnehmer aus 30 Ländern … Weiterlesen