- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Dezember 2019 Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 Excellence in Research: DC-RES and Carlo Ghezzi
2019/11/25 –
The Vienna PhD School of Informatics (VPSI) and the Doctoral College Resilient Embedded Systems (DC-RES), both hosted by TU Wien´s Faculty of Informatics, invite to another event dedicated to Excellence in Research.
As a highlight of this event Prof. Carlo Ghezzi from Politecnico di Milano, newly appointed Dr. techn. h.c. at the TU Wien, will give a talk on "Software Engineering for Cyber-Physical Spaces".
In addition, we also invite you to learn more about the VPSI and our DC-RES and to receive first-hand information about the DC-RES´ call for PhD candidates.26 27 28 Vienna Legal Hackers Meetup3_2019
29 30 1 2 3 Computing Is Too Important to Be Left to Men
2019/12/03 –
- Informatics (or Computer Science) and its artefacts are major drivers of change with enormous personal, societal, economic and political impact. Digitalization, the process to transform a whole society into "the digital" by adopting digital technologies, is mainly driven by computer scientists. However, who are these computer scientists who are going to change the world so drastically? To the large majority, Informatics students and scientists are male, but female participation and their contribution are necessary to give digitalization a social face and to avoid technocratic solutions.
In order to change the situation and to promote gender diversity, measures are necessary to encourage young women to study Informatics and to support them during their (academic) career. This workshop is devoted to the questions of how to support young women in Informatics studies, what support measures are appropriate and how successful these measures are.
In the morning, four speakers from different universities present their initiatives and finding. The talks are focused on the following questions:
- Which activities and initiatives have been launched at the speaker's university?
- What is the effect and the impact?
- Which evaluations have been performed with which result?
The afternoon is devoted to two topics to be discussed in two groups:
- T1: What are best practice examples and new activities?
- T2: How can the support measures been evaluated and which framework is necessary?
NGI Talk #5: The decentralized internet
4 5 OCG Horizonte Spezial
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Call for Papers Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ECDL Energieinformatik eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT in der Schule IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe Konferenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Cares OCG Horizonte OCG Impulse Privacy Programmieren robotics Robotik Schulen Studierende Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Schlagwort-Archive: Schulen
Neues Schulfach “Digitale Bildung”
Beitrag vom Sonntag, 03. September 2017 im ORF Wir von der OCG wollen digitale Bildung für jede Schülerin und jeden Schüler. Im Bericht auch zu sehen: unsere Biber Spielkarten für informatische Bildung. Gibt es für Lehrer gratis zu bestellen bei … Weiterlesen
OCG zeigt Robotik für alle Schulstufen
Am Montag 12.06.2017 lädt T-Mobile, seit Jahren im Bereich Digitale Bildung aktiv, im Wiener T-Center zum Event “Digitale Schule: Mehr als 0 und 1″. Die OCG ist mit einem großen Informationsstand vertreten und zeigt alles rund um Robotik für alle … Weiterlesen
HTL Wr. Neustadt gewinnt Robotik Weltmeisterschaft
Die Österreichische Computer Gesellschaft freut sich, dass sich die SchülerInnen der HTL Wr. Neustadt bei der diesjährigen Botball-Europameisterschaft vom 24. bis 28. April 2017 in Sofia, Bulgarien gegen ca. 250 Teilnehmer durchsetzen und Top-Platzierungen erreichen konnten. Der Arbeitskreis Educational Robotics … Weiterlesen
Biber der Informatik 2016
Heute ist der fünfte und damit letzte Wettbewerbstag vom Biber der Informatik 2016. Wir freuen uns sehr, dass rund 20.000 Schülerinnen und Schüler daran teilgenommen haben, das sind um ca. 20% mehr als im Vorjahr. Der Wettbewerb findet in Österreich … Weiterlesen
IKT-Weiterbildung für Lehrpersonen
Auf Lehrerinnen und Lehrer warten zum Ausklang des Sommers einige interessante Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen zu IKT Themen. Hier eine kleine Übersicht: eEducation Sommertagung 2015 – Building Bridges – Creating Networks Wann: Montag, 31. August 2015, 12 Uhr, bis Mittwoch, 2. … Weiterlesen
Typing Stars vom Gymnasium Schillerstraße
Am Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch besteht bereits für die 5. Schulstufe ein Informatik-Schwerpunkt. Bei wöchentlich zwei Stunden EDV-Unterricht ist einer der Schwerpunkte das Erlernen des 10-Finger-Schreibsystem an der Tastatur. Dabei gibt es jedes Jahr bei den 10- und 11-jährigen Schülerinnen … Weiterlesen
OCG Impulse und inday teachers in Innsbruck
Am 24. März 2015 haben wir die OCG Impulse Reihe in Innsbruck gestartet. Die Österreichische Computer Gesellschaft hat gemeinsam mit der Universität Innsbruck eine Doppelveranstaltung organisiert. Der „inday teachers“ am Institut für Informatik war an alle InformatiklehrerInnen im Weten gerichtet. … Weiterlesen
Verlässliches Wissen aus dem Internet
Das Austria-Forum bietet im Internet geprüftes und zitierbares Wissen über Österreich. Um den Aufbau des Austria-Forums weiter zu beschleunigen wurde eine Crowdfunding-Initiative gestartet, die schon bedeutende Früchte trägt. Mitmachen ist ganz einfach: für bestimmte Beträge erhalten die Teilnehmer unterschiedliche, virtuelle … Weiterlesen
ECDL Zertifikate für Schuldirektor, Tagesheimleiter und Schulsekretariat
Am 1. Juli 2014 haben wir ECDL Zertifikate diesmal nicht an die Schülerinnen und Schüler verliehen, sondern an den Schuldirektor, den Tagesheimleiter und an die Dame aus dem Schulsekretariat im Stift Kremsmünster. Direktor Wolfgang Leberbauer, Prof. Helmut Ölsinger und Christiane Stockinger haben … Weiterlesen
Round-Table Programmieren mit Kindern am 15.7.2014 in Wien
Am 15. Juli 2014, 18.00 bis 20.00 Uhr, lädt Meral Akin-Hecke als Digital Champion Austria im Vorfeld der EU Code Week zu einem Round-Table über das Thema “Programmieren mit Kindern” ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort ist das ZOOM Kindermuseum … Weiterlesen