Am 29.4.2013 kamen die Kinder der 4b aus der Volksschule Märzstraße im 14. Bezirk in Wien zu uns in die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG). Im Rahmen des Projektes ITAKE machten sich über 20 Kinder in Begleitung ihrer Klassenlehrerin und zwei Müttern an das Zusammenbauen von Lego Education WeDo Bausätzen und dem Programmieren mit SCRATCH. Die Kinder saßen jeweils zu dritt vor einem Computer, auf dem die kostenlose Programmiersprache SCRATCH bereits installiert war. SCRATCH ist eine visuelle Programmierung, die per Drag und Drop erfolgt. Da wir nicht mit ausreichend Notebooks ausgestattet waren, haben einige Kinder mit dem Einplatinenrechner Raspberry Pi gearbeitet. Johann Stockinger stellte auch eigene Legobausätze für den Workshop zusammen.
Unter der Anleitung von Prof. Futschek von der TU Wien und Johann Stockinger von der OCG setzten die Kinder aus den Lego Bausteinen zuerst eine Windmühle und in der zweiten Runde ein Auto zusammen. Prof. Futschek forderte die Kinder danach auf, die Windmühle bzw. das Auto zu programmieren, d.h. dem Computer Anweisungen zu geben.
Die Begeisterung der Kinder war groß, als sich die Windmühle zu drehen begann. Die Aufgabenstellungen wurden dann immer spezifischer:
- Der Motor soll sich für 3 Sekunden einschalten, danach wieder ausschalten
- Das Windrad soll sich in die andere Richtung drehen
- Der Motor soll sich langsamer drehen…
Mit SCRATCH wurde der Katze im Programm auch dann das laute “Miauen” ermöglicht, was so gar nicht recht aufhören wollte. Doch als nach einer kurzen Erholungspause das Auto gebaut und zum Fahren gebracht wurde, war die Aufmerksamkeit wieder weiteren Programmierungen gewidmet. Das Auto musste vor einem Hindernis zum Stehen gebracht werden und mit abgeänderten Aufgabenstellung wurden die Kinder laufend zum eigenständigen Lösen aufgefordert.
Nach intensiven drei Stunden machte sich die Schulklasse wieder auf den Weg in die Schule und hinterließen bei uns einen begeisterten Eindruck.
Weitere Fotos zum Workshop
