- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
März 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Digital Humanism Lecture Series: On ChatGPT
2023/03/09 –
Gary Marcus: “On ChatGPT”
Gary Marcus is a prominent public voice on the development of AI. In this online lecture, the scientist and best-selling author will present his latest take on ChatGPT. The lecture will be moderated by Helga Nowotny (Chair of the ERA Council Forum Austria and Former President of the ERC).
Gary Marcus is a leading voice in artificial intelligence. He is a scientist, best-selling author, and serial entrepreneur (Founder of Robust.AI and Geometric.AI, acquired by Uber). He is well-known for his challenges to contemporary AI, anticipating many of the current limitations decades in advance, and for his research in human language development and cognitive neuroscience.
An Emeritus Professor of Psychology and Neural Science at NYU, he is the author of five books, including, The Algebraic Mind, Kluge, The Birth of the Mind, and the New York Times Bestseller Guitar Zero. He has often contributed to The New Yorker, Wired, and The New York Times. His most recent book, Rebooting AI, with Ernest Davis, is one of Forbes’s 7 Must Read Books in AI.
Helga Nowotny is Professor emerita of ETH Zurich and Former President of the European Research Council, ERC. Currently, she is Chair of the ERA Council Forum Austria and Visiting Professor at Nanyang Technological University, Singapore. Her active engagement in scientific advisory boards includes the Walling Falls Foundation; Lindau Nobel Laureate meetings; Complexity Science Hub Vienna (Chair); Centre de la Recherche Interdisciplinaire, CRI, in Paris; Institut des Etudes Avancées, Paris, and others. She has received numerous awards from Academies of Science and Honorary Doctorates from Universities in Europe and abroad, most recently an Honorary Doctorate from the University of Oxford and the Leibniz- Medal from the BBAW in Berlin.Online event
• Participate via Zoom (Password: 0dzqxqiy).• The talk will also be live-streamed and recorded on the DIGHUM [YouTube] Channel(https://www.youtube.com/digitalhumanism).
• For further announcements and information, please visit the DIGHUM website, which also provides slides and recordings of all our past events.
The DigHum Lecture Series
Digital Humanism deals with the complex relationship between man and machine. It acknowledges the potential of Informatics and IT. At the same time, it points to related apparent threats such as privacy violations, ethical concerns with AI, automation, and loss of jobs, and the ongoing monopolization on the Web. The Corona crisis has shown these two faces of the accelerated digitalization—we are in a crucial moment in time.
For this reason, we started the DIGHUM Lecture Series, a new initiative with regular online events to discuss the different aspects of Digital Humanism. We will have a speaker on a specific topic (30 minutes) followed by a discussion of 30 minutes every second Tuesday of each month at 5:00 PM CEST. This crisis seriously affects our mobility, but it also offers the possibility to participate in events from all over the world—let’s take this chance to meet virtually.Mehr Informationen: https://dighum.ec.tuwien.ac.at/dighum-lectures/
10 11 12 13 14 15 16 Frank Lehman: Quantum Software Engineering
2023/03/16 –
Quantum Software Engineering: Dawn of a New Research Area - Lecture of Frank Lehmann
Abstract:
Quantum computing is a new technology that recently raises a lot of interest in industry. We will sketch the essentials of this technology and its properties that make it so interesting for applications. But quantum computing is radically different from classical computing such that new approaches for building software that encompass quantum computing is needed. We will sketch such differences and suggest a first attempt of a lifecycle of quantum software that evolved from projects the speakers are engaged with. Also, some building blocks of a corresponding development environment and execution infrastructure will be discussed that have been developed in projects. Selective areas that demand significant research will be pointed to.
Informationen: https://informatics.tuwien.ac.at/news/2376
17 18 19 20 eEducation Praxistage
2023/03/20 –
Von 20. bis 21. März 2023 finden an der Pädagogischen Hochschule OÖ (PH OÖ) die österreichweiten eEducation Praxistage mit Lehrer:innen aller Schularten statt. Überschneidend gibt es im Rahmen der Veranstaltung wieder die AINAC vom 21.- 22. März 2023.
Das Ziel der Praxistage ist die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. Aktuelles Fokusthema ist Künstliche Intelligenz und die damit verbundenen pädagogischen Chancen und Herausforderungen.
Im Zentrum stehen der Einsatz digitalen Medien im Unterricht, Umsetzung einer zeitgemäßen Medienpädagogik, Vorstellung und Diskussion von entwickelten eLearning Unterrichtsszenarien für Mobile Learning, Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule, informatische/digitale , Coding und Making, Digitale Grundbildung, Initiativen der Moodle-Community sowie Austausch zur Schulentwicklung mit dem Ziel der Vertiefung des eLearnings am Schulstandort und zur horizontalen und vertikalen Vernetzung innerhalb der Community,
Projektlenkung und Zukunftsplanung im Hinblick auf die nachhaltige IT und eLearning Dissemination.Die Österreichische Computer Gesellschaft ist mit zwei Workshops dabei: Digitale Grundkompetenzen, KI und Robotik mit dem ICDL und Zugänge zur Künstlichen Intelligenz im Unterricht.
Weitere Informationen: https://eeducation.at/tagungsprogramm/
21 eEducation Praxistage
2023/03/21 –
Von 20. bis 21. März 2023 finden an der Pädagogischen Hochschule OÖ (PH OÖ) die österreichweiten eEducation Praxistage mit Lehrer:innen aller Schularten statt. Überschneidend gibt es im Rahmen der Veranstaltung wieder die AINAC vom 21.- 22. März 2023.
Das Ziel der Praxistage ist die Vermittlung praktischer Unterrichtsarbeit mit Hilfe digitaler Medien im Schulalltag. Aktuelles Fokusthema ist Künstliche Intelligenz und die damit verbundenen pädagogischen Chancen und Herausforderungen.
Im Zentrum stehen der Einsatz digitalen Medien im Unterricht, Umsetzung einer zeitgemäßen Medienpädagogik, Vorstellung und Diskussion von entwickelten eLearning Unterrichtsszenarien für Mobile Learning, Künstliche Intelligenz in Schule und Hochschule, informatische/digitale , Coding und Making, Digitale Grundbildung, Initiativen der Moodle-Community sowie Austausch zur Schulentwicklung mit dem Ziel der Vertiefung des eLearnings am Schulstandort und zur horizontalen und vertikalen Vernetzung innerhalb der Community,
Projektlenkung und Zukunftsplanung im Hinblick auf die nachhaltige IT und eLearning Dissemination.Die Österreichische Computer Gesellschaft ist mit zwei Workshops dabei: Digitale Grundkompetenzen, KI und Robotik mit dem ICDL und Zugänge zur Künstlichen Intelligenz im Unterricht.
Weitere Informationen: https://eeducation.at/tagungsprogramm/
22 23 24 25 26 27 28 Business Breakfast NIS-2 Wien
Wahlen im Wandel der Zeit - Ein Symposium zu Ehren von Robert Stein
2023/03/28 –
Ministerialrat Mag. Robert Stein leitete fast 20 Jahre die Abteilung "Wahlrechtsangelegenheiten" im Innenministerium und war damit für die Durchführung sämtlicher Wahlen auf Bundesebene verantwortlich.
Wahlen im Wandel der Zeit - Ein Symposium zu Ehren von Robert Stein
29 30 31 Educational Robotics und Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
2023/03/31 –
Educational Robotics - die Unterstützung von Lernen und Lehren mit Robotern und weiter betrachtet mit allen Formen von mechatronischen Systemen und Experimenten - ist ein aktuelles Thema, welches sich als spannend und sinnvoll erwiesen hat. Weiters wurde in den letzten Jahren die Vermittlung von KI-Themen im Schulunterricht immer zentraler. In Österreich gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Initiativen, die von verschiedensten Vereinen, Institutionen und Organisationen getragen werden. Noch immer findet in diesem Bereich zu wenig Vernetzung, Kooperation und Koordination statt, was zu einem Duplizieren von Arbeit und Angeboten führt und schließlich den Impact der Initiativen verringert. Ferner führt die Fragmentierung der Angebote auch zu einer unklaren Darstellung des Themas nach außen, was es den Nutzer*innen - von Privatpersonen über das Schulsystem bis zu den bildungspolitischen Playern – schwer macht, die Thematik breit zu etablieren.
Ziel des jährlich stattfindenden Workshops ist es, die zentralen Player im Bereich Educational Robotics sowie KI in der Schule in Österreich - von privaten Vereinen über Schulen und akademischen Institutionen bis zu den zuständigen Behörden - zu versammeln, um ein umfassendes Bild von den angebotenen Initiativen zu erstellen. Ferner soll ein Meinungs- und Ideenaustausch zu Best Practice Beispielen aber auch zu Problemen, Herausforderungen und Risiken erfolgen. Zudem sollen weitere Schritte zu einer besseren Koordination und Integration in die Bildungslandschaft diskutiert werden.
Workshop zu Educational Robotics und KI im Bildungsbereich
Educational Robotics und Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich
1 2 no content -
Letzte Artikel
- Die neue Cybersicherheit-Richtlinie der EU im Überblick: Wie wirkt sich NIS-2 auf Ihr Unternehmen aus?
- ChatGPT: Eine Revolution mit Ansage
- Kostenloser Wissens-Check zum Safer Internet-Aktionsmonat
- So wird Künstliche Intelligenz für alle verständlich – erfolgreicher Abschluss des ENARIS Projekts
- OCG Förderpreis-FH 2022 für zwei herausragende Arbeiten
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ECDL eGovernment Energieinformatik eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Schlagwort-Archive: Informatik
Bronze für Österreich bei Informatik-Olympiade
Florian Leimgruber hat bei der 28. Informatik-Olympiade in Russland die Bronze-Medaille gewonnen – und dabei Silber nur knapp verpasst. Olympische Spiele haben gerade nicht nur in Rio stattgefunden, sondern auch in der russischen Stadt Kazan. Dort hatten sich im August … Weiterlesen
Helmut Veith (1971-2016)
Der unerwartete Tod des Logikers Helmut Veith am 12. März 2016 hinterlässt in der österreichischen und internationalen Informatik-Community eine große Lücke. Der herausragende Wissenschaftler hat viel bewegt. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Die Multi-Konferenz Vienna Summer of Logic hat … Weiterlesen
Frauen in die IT – Weltfrauentag
Wissen macht stark – und starke Leistungen müssen sichtbar gemacht werden. Von der Vorschule bis zur Universität unterstützt die OCG Projekte, die Frauen im IKT-Bereich fördern. Der Wettbewerb Biber der Informatik bringt Kindern spielerisch bei, worum es in der Informatik … Weiterlesen
ditact women’s IT summer studies – Call for Lectures
Die 14. ditact_women’s IT summer studies finden von 29. August bis 10. September 2016 in Salzburg statt. Die ditact will Frauen für IT-Studien motivieren und begeistern, um diesen Bereich aktiv mitgestalten zu können. Die Universität Salzburg und die Fachhochschule Salzburg … Weiterlesen
Informatik Werkstatt an der Uni Klagenfurt
Das Institut für Informatikdidaktik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt veranstaltet in der nächsten Woche eine Informatik Werkstatt. Vom 6. bis 30. Juli 2015 gibt es ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene (im speziellen Lehrpersonen). Im Informatiklabor können die … Weiterlesen
2015 – Das Jubiläumsjahr
2015 wird die OCG 40 Jahre alt – das ist aber, verglichen mit anderen Jubiläen, die in diesem Jahr anstehen, recht bescheiden: Die Technische Universität Wien wird 200 Jahre alt, die Veterinärmedizinische Universität wird 250 und die Universität Wien feiert … Weiterlesen
Aktionstag I like IT
In Wien arbeiten an die 54.000 Menschen in der IT-Branche. Um auf deren Leistungen hinzuweisen unterstützt die OCG den für 16. September 2014 organisierten Aktionstag I like IT. Dabei soll die Bedeutung von IKT für Politik, Verwaltung und die Gesellschaft … Weiterlesen
Round-Table Programmieren mit Kindern am 15.7.2014 in Wien
Am 15. Juli 2014, 18.00 bis 20.00 Uhr, lädt Meral Akin-Hecke als Digital Champion Austria im Vorfeld der EU Code Week zu einem Round-Table über das Thema “Programmieren mit Kindern” ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort ist das ZOOM Kindermuseum … Weiterlesen
Spielerisch programmieren lernen
Beim Symposium ITAKE wurde am 26. Juni 2013 gezeigt, wie Kindern in Kindergärten und Schulen spielerisch programmieren näher gebracht werden kann. Der Name ITAKE steht für ein Projekt der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) und wurde vom ZIT der Stadt Wien … Weiterlesen
SchülerInnen programmieren Lego WeDo Bausets mit SCRATCH
Am 29.4.2013 kamen die Kinder der 4b aus der Volksschule Märzstraße im 14. Bezirk in Wien zu uns in die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG). Im Rahmen des Projektes ITAKE machten sich über 20 Kinder in Begleitung ihrer Klassenlehrerin und zwei … Weiterlesen