- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Januar 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Datenschutz im (Social Media) Marketing
2023/01/19 –
Newsletter, Analytics und die Zulässigkeit personalisierter Werbung in der datenschutzrechtlichen Praxis
REFERENT*INNEN: Christof Tschohl, Heidi Scheichenbauer
Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Programm:
13:00 – 13:15
- Begrüßung & Vorstellung
13:15 – 14:45
- Datenschutz und Compliance in der täglichen Praxis des Online- und Social Media Marketings
- Personalisierte Werbung auf Social Media Plattformen und der Einsatz von Cookies, Analytics und Cloudlösungen
- Einwilligungserklärungen, Kopplungsverbot und die Zulässigkeit von Newsletter- und Gewinnspiel-Aussendungen
15:00 – 16:30
- Adresshandel und Marketingdienstleister*innen – was ist (un)zulässig?
- Auskunftsrecht im Zusammenhang mit Marketingdaten
- Verpflichtende (datenschutzrechtliche) Angaben auf Webseiten und Schriftstücken
- Schadenersatz nach der DSGVO – Fälle aus der Praxis: Von Google Fonts bis Post AG
16:30 – 17:00
- Zusammenfassung, Fragen & Diskussion
- Verabschiedung
Weitere Informationen: https://researchinstitute.at/academy/19-jaenner-2023-datenschutz-im-social-media-marketing/
Newsletter, Analytics und die Zulässigkeit personalisierter Werbung in der datenschutzrechtlichen Praxis
20 21 22 23 24 25 26 Visual Computing Trends 2023
2023/01/26 –
Mit Marie-Paule Cani (Ecole Polytechnique), Eduard Gröller (TU Wien), Ming C. Lin (University of Maryland) und Anders Ynnerman (Linköping University) freuen wir uns, vier herausragende Informatik-Persönlichkeiten für das Podium gewonnen zu haben, die von Künstlicher Intelligenz über Metaverse bis hin zur Zukunft von Visual Analytics zeigen werden, wie viel Zukunftsfähigkeit in Visual-Computing-Forschung steckt. Das Symposium findet bereits seit 15 Jahren statt und ist mittlerweile ein fester Event-Bestandteil der österreichischen Visual-Computing-Community.
Die in englischer Sprache abgehaltene Veranstaltung ist sicherlich für viele OCG-Mitglieder interessant und wir würden uns sehr über eine Verbreitung über Ihre Kommunikationskanäle freuen. Im PDF anbei finden Sie übrigens auch eine Einladungs-Info auf Englisch.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird aufgrund von Platzbeschränkung gebeten.
Der Link zum Programm und zur Anmeldung: www.vrvis.at/vct2023Das Symposium zu Künstlicher Intelligenz über Metaverse bis hin zur Zukunft von Visual Analytics, wie viel Zukunftsfähigkeit in Visual-Computing-Forschung steckt. Das Symposium findet bereits seit 15 Jahren statt und ist mittlerweile ein fester Event-Bestandteil der österreichischen Visual-Computing-Community.
27 28 29 30 31 TrainDL - Zugänge zur KI und Data Literacy
2023/01/31 –
Die Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) sind, wenn auch nicht immer sichtbar, ein fester Bestandteil des Alltags von Schülerinnen und Schülern. Dabei sind junge Menschen nicht nur diejenigen, die stets online sind und die “intelligenten” Algorithmen mit Daten füttern, sondern auch diejenigen, die die KI-Technologie aktiv und bewusst nutzen, um kreativ zu sein, sich in verschiedenen Fachgebieten zu verbessern oder medial zu präsentieren. KI und Big Data verändern unsere Welt, und entsprechend hoch ist der Stellenwert dieses Themas für den schulischen Informatikunterricht. Doch die Frage, die sich uns stellt, ist: Was sollen Schülerinnen und Schüler über KI und Big Data wissen? Mit welchen Methoden und Materialien können wir sie beim Lernen am besten unterstützen? Zur Klärung dieser Fragen veranstalten wir im Rahmen des Erasmus+ Projekts TrainDL eine Fortbildung.
Zielgruppe: Informatiklehrer*innen
Anmeldung: https://www.ocg.at/traindl-workshop
Fortbildung für Informatiklehrer*innen: Mit welchen Methoden können sie beim Lernen über KI und Big Data am besten unterstützen.
1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ECDL eGovernment Energieinformatik eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Archiv des Autors: Irina Scheitz
Pionierin Deborah Fels erhielt Roland Wagner Award
Der 11. Roland Wagner Award ging an die Wissenschaftlerin Deborah Fels von der Ryerson University, Toronto, Canada. Deborah Fels ist Pionierin in Versuchen und Experimenten der Übertragung von Musik und auditiver Kultur/Information in haptische Konzepte, ein gutes Beispiel dafür ist der sogenannte Emoti-Chair. … Weiterlesen
Informatik-Olympiade in Indonesien: zweimal Bronze für Österreich
Mit zwei Medaillen im Gepäck ist die österreichische Delegation am Dienstagnachmittag von der 34. Internationalen Informatik-Olympiade für Schüler*innen zurückgekehrt. Matthias Pleschinger aus Schleedorf (Bezirk Salzburg Umgebung) und Martin Bierbaumer aus Wien sicherten sich jeweils eine Bronze-Medaille. Die Olympiade fand vom … Weiterlesen
Das war das OCG Sommercamp: Informatik unplugged, Künstliche Intelligenz und Programmieren
Das OCG Sommercamp möchte jungen Menschen eine sinnvolle und spannende Freizeitbeschäftigung zu einem leistbaren Preis bieten. Auch kostenlose Workshops bieten wir an, da uns die Nachwuchsförderung ein besonderes Anliegen ist. Ermöglicht wird dies durch unsere Projektfördergeber*innen und unser motiviertes Projekt-Team. … Weiterlesen
ECDL Test Center ausgezeichnet
Die Einrichtungen für Erwachsenenbildung sind seit Beginn ein wichtiger Partner für die Österreichische Computer Gesellschaft im Vertrieb des Europäischen Computer Führerscheins. Im Rahmen der drei Kick-off Events ECDL goes ICDL und anlässlich 25 Jahre ECDL in Österreich, wurden die am … Weiterlesen
OCG Förderpreis FH 2020/2021
Die Gewinner des OCG Förderpreis FH 2020/2021 für hervorragende Arbeiten im Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinformatik und ihren Anwendungen kommen aus Tirol und Oberösterreich. Der Tiroler Valentin Muhr wurde für seine in Englisch verfasste Masterarbeit zum Thema „Data Deletion in Deep Learning Networks“ (Betreuer: Dr. Pascal Schöttle) und der Linzer Alexander Aigner für seine Arbeit „Klassifizierung kryptografischer Funktionen in Maschinencode … Weiterlesen
OCG Think-Tank Webinar zur Stopp Corona-App: Datenschutz-kompatibles Contact-Tracing ist möglich
“Bei der öffentlichen Debatte zur Stopp Corona-App ist die Suppe versalzen”, resümierte Datenschutzaktivist Max Schrems beim zweiten OCG Think-Tank Webinar zum Thema Datenschutz in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Er und sein Team von noyb, einer europäischen Datenschutz-Initiative, waren überrascht wie negativ … Weiterlesen
Gabriele Kotsis im Standard-Interview: “Problemlösungsorientierung der Informatik in den Vordergrund stellen”
Wie man den Frauenanteil in der informatischen Forschung ohne Quoten erhöht und welchen Fokus sie als neue Präsidentin der weltweit größten Computer Gesellschaft, der ACM, setzt, darüber sprach die Informatikerin Gabriele Kotsis in einem Gespräch mit der Tageszeitung der Standard. … Weiterlesen
ECDL Rekordschule: Oberösterreichisches Gymnasium ist Vorbild bei digitaler Bildung
Das BG/BRG Rohrbach ist oberösterreichischer Spitzenreiter beim Europäischen Computer Führerschein (ECDL). Wilfried Seyruck, Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), überreichte der Vorzeige-Schule die Auszeichnung als “Erfolgreichste ECDL Schule in OÖ 2019″. OÖ Bildungsdirektor Alfred Klampfer gratulierte persönlich. Insgesamt wurden am … Weiterlesen
Kelag-Berufsschule setzt auf ECDL
Die Kelag-Fachberufsschule in St. Veit an der Glan (Kärnten) legt Wert auf eine fundierte digitale Basisbildung und setzt schon lange auf den Europäischen Computer Führerschein (ECDL) in der Ausbildung der Lehrlinge. Ronald Bieber, Generalsekretär der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), National … Weiterlesen
Zemanek Preis 2020: Alwin Zulehner für Forschung zu Quantencomputing ausgezeichnet
Der Heinz Zemanek Preisträger 2020 ist der 30-jährige Alwin Zulehner. Mit seiner Forschung zu Design Automation für Quantencomputing hat der Oberösterreicher die gesamte 19-köpfige Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Szeider (TU Wien) beeindruckt. Zulehners Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, … Weiterlesen