- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Januar 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Datenschutz im (Social Media) Marketing
2023/01/19 –
Newsletter, Analytics und die Zulässigkeit personalisierter Werbung in der datenschutzrechtlichen Praxis
REFERENT*INNEN: Christof Tschohl, Heidi Scheichenbauer
Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Programm:
13:00 – 13:15
- Begrüßung & Vorstellung
13:15 – 14:45
- Datenschutz und Compliance in der täglichen Praxis des Online- und Social Media Marketings
- Personalisierte Werbung auf Social Media Plattformen und der Einsatz von Cookies, Analytics und Cloudlösungen
- Einwilligungserklärungen, Kopplungsverbot und die Zulässigkeit von Newsletter- und Gewinnspiel-Aussendungen
15:00 – 16:30
- Adresshandel und Marketingdienstleister*innen – was ist (un)zulässig?
- Auskunftsrecht im Zusammenhang mit Marketingdaten
- Verpflichtende (datenschutzrechtliche) Angaben auf Webseiten und Schriftstücken
- Schadenersatz nach der DSGVO – Fälle aus der Praxis: Von Google Fonts bis Post AG
16:30 – 17:00
- Zusammenfassung, Fragen & Diskussion
- Verabschiedung
Weitere Informationen: https://researchinstitute.at/academy/19-jaenner-2023-datenschutz-im-social-media-marketing/
Newsletter, Analytics und die Zulässigkeit personalisierter Werbung in der datenschutzrechtlichen Praxis
20 21 22 23 24 25 26 Visual Computing Trends 2023
2023/01/26 –
Mit Marie-Paule Cani (Ecole Polytechnique), Eduard Gröller (TU Wien), Ming C. Lin (University of Maryland) und Anders Ynnerman (Linköping University) freuen wir uns, vier herausragende Informatik-Persönlichkeiten für das Podium gewonnen zu haben, die von Künstlicher Intelligenz über Metaverse bis hin zur Zukunft von Visual Analytics zeigen werden, wie viel Zukunftsfähigkeit in Visual-Computing-Forschung steckt. Das Symposium findet bereits seit 15 Jahren statt und ist mittlerweile ein fester Event-Bestandteil der österreichischen Visual-Computing-Community.
Die in englischer Sprache abgehaltene Veranstaltung ist sicherlich für viele OCG-Mitglieder interessant und wir würden uns sehr über eine Verbreitung über Ihre Kommunikationskanäle freuen. Im PDF anbei finden Sie übrigens auch eine Einladungs-Info auf Englisch.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird aufgrund von Platzbeschränkung gebeten.
Der Link zum Programm und zur Anmeldung: www.vrvis.at/vct2023Das Symposium zu Künstlicher Intelligenz über Metaverse bis hin zur Zukunft von Visual Analytics, wie viel Zukunftsfähigkeit in Visual-Computing-Forschung steckt. Das Symposium findet bereits seit 15 Jahren statt und ist mittlerweile ein fester Event-Bestandteil der österreichischen Visual-Computing-Community.
27 28 29 30 31 TrainDL - Zugänge zur KI und Data Literacy
2023/01/31 –
Die Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) sind, wenn auch nicht immer sichtbar, ein fester Bestandteil des Alltags von Schülerinnen und Schülern. Dabei sind junge Menschen nicht nur diejenigen, die stets online sind und die “intelligenten” Algorithmen mit Daten füttern, sondern auch diejenigen, die die KI-Technologie aktiv und bewusst nutzen, um kreativ zu sein, sich in verschiedenen Fachgebieten zu verbessern oder medial zu präsentieren. KI und Big Data verändern unsere Welt, und entsprechend hoch ist der Stellenwert dieses Themas für den schulischen Informatikunterricht. Doch die Frage, die sich uns stellt, ist: Was sollen Schülerinnen und Schüler über KI und Big Data wissen? Mit welchen Methoden und Materialien können wir sie beim Lernen am besten unterstützen? Zur Klärung dieser Fragen veranstalten wir im Rahmen des Erasmus+ Projekts TrainDL eine Fortbildung.
Zielgruppe: Informatiklehrer*innen
Anmeldung: https://www.ocg.at/traindl-workshop
Fortbildung für Informatiklehrer*innen: Mit welchen Methoden können sie beim Lernen über KI und Big Data am besten unterstützen.
1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ECDL eGovernment Energieinformatik eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Archiv der Kategorie: Verein
Auszeichnung für Erich Neuwirth
Prof. Dr. Erich Neuwirth wurde mit dem Oesterreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. Lesen Sie dazu auch den persönlichen Blog “Mein Orden” von Erich Neuwirth. Am 21. November 2022 wurde Prof. Erich Neuwirth im Rahmen einer Überreichungsfeier im Audienzsaal des … Weiterlesen
Gustav Pomberger für Lebenswerk ausgezeichnet
Der große Informatik-Forscher Prof. Gustav Pomberger wurde für seine Leistungen mit dem RFT Oberösterreich Award ausgezeichnet, der alle zwei Jahre vergeben wird. Sir der Informatik Der Rat für Forschung und Technologie für Österreich bezeichnete Gustav Pomberger als “Sir der Informatik”, … Weiterlesen
Dr. Peter Paul Sint verstorben
Mit dem Tod von Dr. Peter Paul Sint hat die Österreichische Computer Gesellschaft eines ihrer Gründungsmitglieder verloren. Er blieb der OCG Zeit seines Lebens in verschiedenen Funktionen aktiv verbunden. Sint studierte an der Universität Wien Physik und Mathematik (1959-1965). Als … Weiterlesen
Informatiker A Min Tjoa mit Ehrenkreuz f. Wissenschaft und Kunst I. Klasse geehrt
Die OCG gratuliert dem ehemaligen Präsidenten der OCG Dipl.-Ing. Dr. h. c. Dr. A Min Tjoa zur Verleihung des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ganz herzlich. Am 27. Juli wurde der Informatiker an der JKU, wo er 1979 … Weiterlesen
Masterstudien der WU sind international top
Gleich vier englischsprachige Masterstudien der WU erreichen im aktuellen „QS Business Masters Rankings 2022“ Spitzenplatzierungen. Besonders freut uns, dass sich der WU-Master in Supply Chain Management erneut verbessern konnte: Erst im letztem Jahr direkt auf Platz 3 eingestiegen findet es … Weiterlesen
Wittgenstein-Preis für Monika Henzinger
Der Wittgenstein-Preis ist der bedeutendste und höchstdotierte Förderpreis Österreichs und richtet sich an exzellente Forscherinnen und Forscher aller Fachdisziplinen. Die mit 1,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung unterstützt die Forschung der Preisträger*innen und garantiert Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung. Der … Weiterlesen
OCG Präsident im Gespräch
Die österreichische Fachzeitschrift Computerwelt hat den OCG Präsidenten, DI Wilfried Seyruck, zum Gespräch gebeten. Präsident Seyruck ist ja auch Geschäftsführer des Software-Unternehmens PROGRAMMIERFABRIK, das in der derzeitigen Pandemie wie viele Unternehmen in Österreich vor besonderen Herausforderungen steht. Lesen Sie hier … Weiterlesen
Master-Studium Medizinische Informatik an der Privatuniversität UMIT TIROL ab Herbst 2021
Die medizinische Informatik hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. “Als langjährige Co-Leiterin des Arbeitskreises Medizinische Informatik der OCG bin ich stolz, dass wir mit dem Master-Studium Medizinische Informatik für Österreich einen wichtigen Meilenstein erreicht haben”, sagt Prof. … Weiterlesen
Bruno Buchberger erhält Digitalos für sein Lebenswerk
Die Jury der OÖ Nachrichten und ihre Partner vergeben den Digitalos an digitale Vorreiter des Landes Oberösterreich. Heuer erhielt der Mathematiker und Computerpionier Bruno Buchberger diesen Preis für sein Lebenswerk. Der vielfach international ausgezeichnete Prof. Buchberger ist seit 2011 auch … Weiterlesen