- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Oktober 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 INFORMATIK 2023
Fachdidaktiktag Informatik 2023
2023/09/27 –
Am Fachdidaktiktag 2023 setzen sich die einzelnen Fachgruppen mit den Future Skills und deren Anwendung im Schulalltag auseinander. Damit schließt der IMST-Fachdidaktiktag an den IMST-Symposiumstag „Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“ an. Mehr dazu siehe Programm.
Der Fachdidaktiktag hat zum einen das Ziel, den Austausch innerhalb der MINDT-Fachgruppen zu beleben. Zum anderen geht es auch um gegenseitige Information und Vernetzung unter den Fachdidaktiken. Ein Überblick über die Erfahrungen und Strukturen in den einzelnen Fachdidaktiken ist nötig, um die Synergien im Bereich der genannten Fächer zu bündeln und damit die Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zu stärken und ihren Nutzen für LehrerInnenbildung und Schulpraxis zur Geltung zu bringen.
Anmeldung und Information: Fachdidaktiktag Informatik 2023 - Mittwoch, 27. 9. 2023 - ahs-informatiks Webseite!
Branchentalk: Digitale Barrierefreiheit in Österreich
2023/09/27 –
VÖSI und OCG laden zum Branchentalk:
Digitale Barrierefreiheit in Österreich
Eine Veranstaltung unterstützt durch das Projekt Accessible EU
Programm
15.00 Uhr: Begrüßung durch Thomas MÜCK, OCG-Präsident & Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
15.15 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung OCG AK Barrierefreiheit - Accessible EU und die europäische Perspektive, Klaus MIESENBERGER, Leiter OCG AK Barrierefreiheit & Univ.-Prof. an der JKU Linz
15.30 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung VÖSI SIG Accessibility in ICT - Rahmenbedingungen und neue Perspektiven (EAA), Klaus HÖCKNER, Leiter Special Interest Group (SIG) Accessibility in ICT & Vorstand Access Austria/HBGS
15.45 Uhr: Roundtable 1 Neue Ansätze zur Durchsetzung von Accessibility – wie gelingt digitale Barrierefreiheit in Österreich?
Sprecher:- Thomas MÜCK, OCG-Präsident
- Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
- Klaus Miesenberger, JKU Linz und Leiter OCG AK Barrierefreiheit
- Klaus HÖCKNER, HGBS und Leiter Special Interest Group Accessibility in ICT
- Wilfried KAINZ, Zero Project
16.30 Uhr: Roundtable 2 Erfahrungen und Best Practice zu digitaler Barrierefreiheit
Sprecher:- Werner ROSENBERGER, Projektleiter WACA
- Georg Regal oder Andreas Sackl, AIT,
- Christian ZEHETGRUBER, Videbis
- Unternehmens-Vertreter von BRZ und REWE
Moderation: Christine WAHLMÜLLER-SCHILLER, SIG Accessibility in ICT
17.15 Uhr: Tools für digitale Barrierefreiheit kennenlernen und Testmöglichkeit z. B. Screenreader, Optivid Demo (AIT) etc.
Im Anschluss: Networking & Buffet
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Anmeldung ist auf 80 Personen begrenzt.
28 29 30 1 2 3 4 DACH+Energy Informatics 2023
5 DACH+Energy Informatics 2023
Open-TeaLeaF Fortbildung für Lehrpersonal
2023/10/05 –
Robotik und Automatisierung spielen - insbesondere im Bereich der Fertigung (engl. Manufacturing) - eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund ist es wichtig, junge Menschen für Technik zu begeistern und in weiterer Folge ein technisches Grundverständnis für die Themenbereiche Robotik, Künstliche Intelligenz, Manufacturing und Coding zu fördern. Zu diesem Zweck werden Lehrpersonen in diesem Workshop mit ready-to-use Lehrmaterial sowie den notwendigen Hardware- und Software-Komponenten zum Bau und Betrieb einer mobilen Roboterplattform („Robotont“) für den Unterricht vertraut gemacht. Ziel ist es, auf diese Weise ein besseres Verständnis für die Verwendung und die Integration der Roboter in den Unterricht zu fördern. Die Workshops gliedern sich in 2 Online-Phasen und ein 3-stündiges Präsenztraining: * Onlinephase 1 (1h): Kennenlernen und Vorstellung der im flipped-classroom zu erlernenden Grundlagen Robotik ("Learning-Nuggets") * Onlinephase 2: Selbststudium der Learning-Nuggets * Präsenzworkshop (3h): Praktische Übungen mit den Robotern, Themen dabei sind u.a. Navigation, Sensoren und Aktoren, ROS (Robot Operating System), SLAM (Simultaneous Localization and Mapping)
Robotik und Automatisierung spielen - insbesondere im Bereich der Fertigung (engl. Manufacturing) - eine immer wichtigere Rolle.
6 DACH+Energy Informatics 2023
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ditact ECDL eGovernment eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Schlagwort-Archive: Computerkenntnisse
Neues Schulfach “Digitale Bildung”
Beitrag vom Sonntag, 03. September 2017 im ORF Wir von der OCG wollen digitale Bildung für jede Schülerin und jeden Schüler. Im Bericht auch zu sehen: unsere Biber Spielkarten für informatische Bildung. Gibt es für Lehrer gratis zu bestellen bei … Weiterlesen
Bienen und Fußball – Computer und Roboter
Lange Nacht der Forschung in der OCG: Computer, Roboter und Coding haben in der Langen Nacht der Forschung fast 400 Gäste in die OCG gelockt. Bei allen Stationen konnte man etwas ausprobieren – und es war immer jemand da, um … Weiterlesen
Frauen in die IT – Weltfrauentag
Wissen macht stark – und starke Leistungen müssen sichtbar gemacht werden. Von der Vorschule bis zur Universität unterstützt die OCG Projekte, die Frauen im IKT-Bereich fördern. Der Wettbewerb Biber der Informatik bringt Kindern spielerisch bei, worum es in der Informatik … Weiterlesen
Top-motiviert in den Anfängerkurs!
OCG cares startet Anfängerkurs für IT & Deutsch Reinhard Schuecker, zertifizierter ECDL-Testleiter & IT-Trainer, hat sich spontan bereit erklärt, eine Gruppe Computer-Neulinge zu unterrichten. So konnten wir schon diese Woche mit dem Kurs für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, … Weiterlesen
OCGcares – gelungener Kursstart
Am 11. Februar 2016 fand der erste Crossover-Kurs IT & Deutsch für jene Gruppe statt, die beim Einstufungstest vorhandene Computerkenntnisse und gute Deutschkenntnisse nachweisen konnten. 8 eifrige und interessierte Menschen haben die Chance ergriffen, sich mit dem Thema IT & … Weiterlesen
OCG cares – Computertraining und Hoffnung für Menschen auf der Flucht
Erfolgreicher Projektstart von OCG cares: 13 Männer und 3 Frauen aus 5 Nationen, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, haben mit großem Eifer gezeigt, was sie schon am Computer können. Das Team von OCG cares war beeindruckt und berührt, wie … Weiterlesen
Die Top 10 Computerkenntnisse in der Arbeitswelt
Welche Computerkenntnisse brauchen Sie am Arbeitsplatz? Tom Redford von der ECDL Foundation in Dublin ist der Sache nachgegangen und hat einen Blogbeitrag gepostet. Der Österreichischen Computer Gesellschaft gefällt das und wir haben den Beitrag übersetzt. Wir verbringen 28% unserer Arbeitszeit … Weiterlesen
Celebrating New ECDL 2014 in Wien
Am 24. April 2014 fand in der Riverbox in Wien eine Veranstaltung zur Neugestaltung des Europäischen Computer Führerscheins (ECDL) statt. Die Entwicklung und nächsten Trends des ECDLs Damien O´Sullivan von der ECDL Foundation in Irland kam nach Wien und eröffnete … Weiterlesen
Das war die BeSt2014
Die Österreichische Computer Gesellschaft war mit dem ECDL – dem Europäischen Computer Führerschein auf der BeSt. Wir hatten einen Stand im Bereich Medien mit der Nummer 04. Viele junge Menschen suchten an den vier Tagen in der Stadthalle nach wertvollen … Weiterlesen
ECDL Austria hat auf Facebook gestartet
Der Europäische Computer Führerschein bzw. European Computer Driving Licence – kurz als ECDL bekannt, ist ein internationales Zertifikat, das Computerkenntnisse nachweist. In Österreich ist der ECDL die größte Bildungsinitiative im Bereich Computerwissen. Sie richtet sich an junge Menschen in Ausbildung … Weiterlesen