- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Oktober 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 INFORMATIK 2023
Fachdidaktiktag Informatik 2023
2023/09/27 –
Am Fachdidaktiktag 2023 setzen sich die einzelnen Fachgruppen mit den Future Skills und deren Anwendung im Schulalltag auseinander. Damit schließt der IMST-Fachdidaktiktag an den IMST-Symposiumstag „Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“ an. Mehr dazu siehe Programm.
Der Fachdidaktiktag hat zum einen das Ziel, den Austausch innerhalb der MINDT-Fachgruppen zu beleben. Zum anderen geht es auch um gegenseitige Information und Vernetzung unter den Fachdidaktiken. Ein Überblick über die Erfahrungen und Strukturen in den einzelnen Fachdidaktiken ist nötig, um die Synergien im Bereich der genannten Fächer zu bündeln und damit die Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zu stärken und ihren Nutzen für LehrerInnenbildung und Schulpraxis zur Geltung zu bringen.
Anmeldung und Information: Fachdidaktiktag Informatik 2023 - Mittwoch, 27. 9. 2023 - ahs-informatiks Webseite!
Branchentalk: Digitale Barrierefreiheit in Österreich
2023/09/27 –
VÖSI und OCG laden zum Branchentalk:
Digitale Barrierefreiheit in Österreich
Eine Veranstaltung unterstützt durch das Projekt Accessible EU
Programm
15.00 Uhr: Begrüßung durch Thomas MÜCK, OCG-Präsident & Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
15.15 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung OCG AK Barrierefreiheit - Accessible EU und die europäische Perspektive, Klaus MIESENBERGER, Leiter OCG AK Barrierefreiheit & Univ.-Prof. an der JKU Linz
15.30 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung VÖSI SIG Accessibility in ICT - Rahmenbedingungen und neue Perspektiven (EAA), Klaus HÖCKNER, Leiter Special Interest Group (SIG) Accessibility in ICT & Vorstand Access Austria/HBGS
15.45 Uhr: Roundtable 1 Neue Ansätze zur Durchsetzung von Accessibility – wie gelingt digitale Barrierefreiheit in Österreich?
Sprecher:- Thomas MÜCK, OCG-Präsident
- Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
- Klaus Miesenberger, JKU Linz und Leiter OCG AK Barrierefreiheit
- Klaus HÖCKNER, HGBS und Leiter Special Interest Group Accessibility in ICT
- Wilfried KAINZ, Zero Project
16.30 Uhr: Roundtable 2 Erfahrungen und Best Practice zu digitaler Barrierefreiheit
Sprecher:- Werner ROSENBERGER, Projektleiter WACA
- Georg Regal oder Andreas Sackl, AIT,
- Christian ZEHETGRUBER, Videbis
- Unternehmens-Vertreter von BRZ und REWE
Moderation: Christine WAHLMÜLLER-SCHILLER, SIG Accessibility in ICT
17.15 Uhr: Tools für digitale Barrierefreiheit kennenlernen und Testmöglichkeit z. B. Screenreader, Optivid Demo (AIT) etc.
Im Anschluss: Networking & Buffet
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Anmeldung ist auf 80 Personen begrenzt.
28 29 30 1 2 3 4 DACH+Energy Informatics 2023
5 DACH+Energy Informatics 2023
Open-TeaLeaF Fortbildung für Lehrpersonal
2023/10/05 –
Robotik und Automatisierung spielen - insbesondere im Bereich der Fertigung (engl. Manufacturing) - eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund ist es wichtig, junge Menschen für Technik zu begeistern und in weiterer Folge ein technisches Grundverständnis für die Themenbereiche Robotik, Künstliche Intelligenz, Manufacturing und Coding zu fördern. Zu diesem Zweck werden Lehrpersonen in diesem Workshop mit ready-to-use Lehrmaterial sowie den notwendigen Hardware- und Software-Komponenten zum Bau und Betrieb einer mobilen Roboterplattform („Robotont“) für den Unterricht vertraut gemacht. Ziel ist es, auf diese Weise ein besseres Verständnis für die Verwendung und die Integration der Roboter in den Unterricht zu fördern. Die Workshops gliedern sich in 2 Online-Phasen und ein 3-stündiges Präsenztraining: * Onlinephase 1 (1h): Kennenlernen und Vorstellung der im flipped-classroom zu erlernenden Grundlagen Robotik ("Learning-Nuggets") * Onlinephase 2: Selbststudium der Learning-Nuggets * Präsenzworkshop (3h): Praktische Übungen mit den Robotern, Themen dabei sind u.a. Navigation, Sensoren und Aktoren, ROS (Robot Operating System), SLAM (Simultaneous Localization and Mapping)
Robotik und Automatisierung spielen - insbesondere im Bereich der Fertigung (engl. Manufacturing) - eine immer wichtigere Rolle.
6 DACH+Energy Informatics 2023
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ditact ECDL eGovernment eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
InforMiert – Trainerinnen in Cybersecurity geschult
15 Mitarbeiterinnen des Frauenberatungsvereins Orient Express und anderer Frauenberatungsvereine aus Österreich nahmen an einem dreitägigen Train-the-Trainer Workshop zum Thema Informationssicherheit (Cybersecurity) teil. Die Beraterinnen sind nun in der Lage, ihre Zielgruppe, vor allem Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte, über Risiken und Gefahren im Internet aufzuklären.
Der Workshop fand im Rahmen des neuen OCG-Projekts InforMiert statt, das zum Ziel hat, niedrigschwellige Angebote Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
OCG Förderpreis 2023 für MA-Arbeit im Bereich Software Engineering
Der Gewinner des OCG Förderpreises 2023 steht fest: DI Lukas Stracke konnte die Fachjury mit seiner hervorragenden Masterarbeit im Bereich Software Engineering an der Technischen Universität Graz mit dem Titel “Test Suite Reduction with Checked Coverage” überzeugen. Betreut wurde die Arbeit von Franz Wotawa, Professor für Software Engineering an der TU Graz.
„Hervorzuheben ist die umfassende Darstellung des State of the Art sowie die sehr gute Beschreibung der entwickelten Werkzeuge. Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Zweimal Bronze bei der IOI 2023
Die 35. International Olympiad in Informatics (IOI fand) von 28. August bis 4. September 2023 in Szeged, Ungarn, statt. Die beiden Schüler Matthias Pleschinger (Herz Jesu Gymnasium Salzburg) und Martin Bierbaumer (HTL Rennweg/Wien) konnten jeweils - wie schon 2022 - eine Bronze-Medaille erringen. Bierbaumer schaffte Platz 111, Pleschinger landete auf 113.
Das österreichische Team bestand neben Pleschinger und Bierbaumer aus Jakob Kapelari (Akademisches Gymnasium Innsbruck) und Florian Siebenförcher Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Mein erstes Praktikum
Ich durfte mein erstes Praktikum bei der OCG verbringen. In diesen vier Wochen habe ich vieles über die Informatikwelt gelernt. Ich durfte sogar 2 ICDL Prüfungen machen. Bei meiner Arbeit ging es meistens um Recherche, aber ich durfte auch immer wieder etwas Neues ausprobieren, wie das 3D-Drucken. Stellt euch einmal vor, wie cool das ist! Ich durfte meinen Namen und den Namen einer guten Freundin drucken.
Zuerst haben wir uns am Laptop ein Muster ausgesucht und dann in das Muster den Namen kopiert. Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Verschlagwortet mit 3D-Druck, Informatik, IT und Frauen, Praktikum
Kommentare deaktiviert
ditact women’s IT summer studies 2023 gestartet – Frauen gestalten IT
Bei heißem Sommerwetter wurde die 21. ditact in Salzburg eröffnet. Die elftägige Veranstaltung hat das Ziel mehr Frauen dazu zu motivieren, in der IT Fuß zu fassen, in diesen Bereichen aktiv Gestalterinnen zu werden und sich damit auch in meist gut bezahlten Branchen breit zu machen. In ihrer Keynote sprach Astrid Weiss, TU Wien, die selbst eine ungewöhnliche Karriere vom Soziologiestudium zur Assistenzprofessorin an der Fakultät für Informatik an der TU Wien gemacht hat, über Multidiziplinarität, Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Verschlagwortet mit Astrid Weiss, Digitalisierung, ditact, FH Salzburg, Findologic, Frauen und IT, Hochschulkonferenz, Informatik, PH Salzburg, PLUS, TU Wien, Universität Salzburg
Kommentare deaktiviert
Maschinelles Sticken: Informatik trifft Handwerk
In einem zweitägigen Trainerworkshop mit fünf Teilnehmer*innen konnte unser OCG-Projekte-Team ihr Wissen bezüglich maschinellen Stickens auffrischen und vertiefen. Dafür wurden unsere beiden programmgesteuerten Stickmaschinen nach längerer Pause wieder aktiviert.
In dem Workshop wurden die Stickmaschinen über Turtlestitch, einem international beachteten österreichischen Projekt, angesteuert. Alternativ gibt es auch eine Technologie, die direkt aus Vektorgrafiken Stickdateien erzeugt.
"Ähnlich Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Silber bei der European Girls’ Olympiad in Informatics 2023
Wir gratulieren Uliana Malanyak zur Silbermedaille bei der European Girls' Olympiad in Informatics 2023 (EGOI) in Lund, Schweden. Malanyak trat für Österreich gegen 186 Teilnehmerinnen an und landete mit 442 Punkten auf dem 24. Rang (Silberbereich=Plätze 18 bis 44). Nur 26 Punkte fehlten auf eine Goldplatzierung.
Zum EGOI 2023 Scoreboard (egoi23.se)
Über EGOI
Die Europäische Mädchenolympiade in Informatik (EGOI) ist ein einwöchiger internationaler Wettbewerb für junge Frauen, Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Das war unser Sommercamp 2023
Unser Sommercamp 2023 ist zu Ende. Es fand vom 3. bis 7. Juli in den Räumen der OCG statt. 20 Teilnehmer*innen unterschiedlichen Alters teilten sich in drei Gruppen, um möglichst viel zu den Themen Ethical Hacking und Coding zu erfahren und auszuprobieren.
Ethical Hacking
Erstmals fand ein Kurs zum Thema Ethical Hacking statt. Ethical Hacker*innen sind Expert*innen für Computersicherheit. Ethical Hacking ist das Eindringen in Computersysteme, Netzwerke oder Anwendungen mit der Absicht, Schwachstellen Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Cybersecurity für Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichten
Alle Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche sind von Cyberangriffen bedroht. Die OCG fördert und zertifiziert IT Sicherheit auf allen Ebenen. Frauen mit Migrations- und Fluchtgeschichte haben ein besonders großes Risiko, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Im Projekt InforMiert wird ein niederschwelliges Angebot rund um das Thema Informationssicherheit (Cybersecurity) für diese Zielgruppe entwickelt.
Bei sommerlicher Hitze traf sich das Projektteam am Mittwoch, 12. Juli 2023, in den Räumen Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Verschlagwortet mit Cybersecurity, Fluchtgeschichte, Frauen, IT Sicherheit, Migrationshintergrund, Orient Express
Kommentare deaktiviert
eEducation Meeting der SEK2-Schulen in Vorarlberg
Heute fand das eEducation Vernetzungstreffen der Sek2-Schulen in Bregenz, in Vorarlberg statt.
Lesen Sie dazu auch den Artikel von eEducation.
OCG-Mitarbeiter Dr. Martin Kandlhofer hielt einen Vortrag zu Technische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz und bildungsrelevante Auswirkungen auf die Schulen und stellte die OCG Projekte TrainDL und Open-TeaLeaF sowie das neue ICDL Zertifikat MINT vor. IT-Kustod*innen sowie Vertreter der Bildungsdirektion Vorarlberg nahmen teil.
Das Interesse Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert