- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
September 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 IDIMT 2023
7 IDIMT 2023
8 IDIMT 2023
9 10 11 12 13 14 CEEeGov 2023
2023/09/14ganztägig
The CEEE|Gov Days 2023 are dedicated to all aspects of Public Sector ICT, however, every year a special topic is chosen, which also dominates keynotes and panel discussion. This year we decided that in times of highly expensive CO2-based fuels and reducing CO2 emissions Public Transport and New Forms of Mobility should be in the focus of the conference. Both are highly linked to e|Gov and at least partly to e|Dem, because planning and operating Public Transport depends on data and is a main application of Smart Cities. New forms of Mobility are often associated with sharing, which raises issues with ICT and of course data protection.
15 CEEeGov 2023
2023/09/15ganztägig
The CEEE|Gov Days 2023 are dedicated to all aspects of Public Sector ICT, however, every year a special topic is chosen, which also dominates keynotes and panel discussion. This year we decided that in times of highly expensive CO2-based fuels and reducing CO2 emissions Public Transport and New Forms of Mobility should be in the focus of the conference. Both are highly linked to e|Gov and at least partly to e|Dem, because planning and operating Public Transport depends on data and is a main application of Smart Cities. New forms of Mobility are often associated with sharing, which raises issues with ICT and of course data protection.
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 INFORMATIK 2023
Fachdidaktiktag Informatik 2023
2023/09/27 –
Am Fachdidaktiktag 2023 setzen sich die einzelnen Fachgruppen mit den Future Skills und deren Anwendung im Schulalltag auseinander. Damit schließt der IMST-Fachdidaktiktag an den IMST-Symposiumstag „Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“ an. Mehr dazu siehe Programm.
Der Fachdidaktiktag hat zum einen das Ziel, den Austausch innerhalb der MINDT-Fachgruppen zu beleben. Zum anderen geht es auch um gegenseitige Information und Vernetzung unter den Fachdidaktiken. Ein Überblick über die Erfahrungen und Strukturen in den einzelnen Fachdidaktiken ist nötig, um die Synergien im Bereich der genannten Fächer zu bündeln und damit die Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zu stärken und ihren Nutzen für LehrerInnenbildung und Schulpraxis zur Geltung zu bringen.
Anmeldung und Information: Fachdidaktiktag Informatik 2023 - Mittwoch, 27. 9. 2023 - ahs-informatiks Webseite!
Branchentalk: Digitale Barrierefreiheit in Österreich
2023/09/27 –
VÖSI und OCG laden zum Branchentalk:
Digitale Barrierefreiheit in Österreich
Eine Veranstaltung unterstützt durch das Projekt Accessible EU
Programm
15.00 Uhr: Begrüßung durch Thomas MÜCK, OCG-Präsident & Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
15.15 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung OCG AK Barrierefreiheit - Accessible EU und die europäische Perspektive, Klaus MIESENBERGER, Leiter OCG AK Barrierefreiheit & Univ.-Prof. an der JKU Linz
15.30 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung VÖSI SIG Accessibility in ICT - Rahmenbedingungen und neue Perspektiven (EAA), Klaus HÖCKNER, Leiter Special Interest Group (SIG) Accessibility in ICT & Vorstand Access Austria/HBGS
15.45 Uhr: Roundtable 1 Neue Ansätze zur Durchsetzung von Accessibility – wie gelingt digitale Barrierefreiheit in Österreich?
Sprecher:- Thomas MÜCK, OCG-Präsident
- Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
- Klaus Miesenberger, JKU Linz und Leiter OCG AK Barrierefreiheit
- Klaus HÖCKNER, HGBS und Leiter Special Interest Group Accessibility in ICT
- Wilfried KAINZ, Zero Project
16.30 Uhr: Roundtable 2 Erfahrungen und Best Practice zu digitaler Barrierefreiheit
Sprecher:- Werner ROSENBERGER, Projektleiter WACA
- Georg Regal oder Andreas Sackl, AIT,
- Christian ZEHETGRUBER, Videbis
- Unternehmens-Vertreter von BRZ und REWE
Moderation: Christine WAHLMÜLLER-SCHILLER, SIG Accessibility in ICT
17.15 Uhr: Tools für digitale Barrierefreiheit kennenlernen und Testmöglichkeit z. B. Screenreader, Optivid Demo (AIT) etc.
Im Anschluss: Networking & Buffet
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Anmeldung ist auf 80 Personen begrenzt.
28 29 30 1 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ditact ECDL eGovernment eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Bildungsminister beim Robotik-Workshop
Bildungsminister Martin Polaschek schaute am 14. Juni 2023 beim Robotik-Workshop der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) in der PTS 3 Maiselgasse im Rahmen der Wissenschaftswoche in Wien vorbei. Der WS fand im Rahmen des OCG Projekts OPEN-TeaLeaF statt.
Die Schüler*innen programmierten zunächst Roboter in einer Simulationsumgebung und konnten anschließend mit dem OPEN-TeaLeaF Roboter 'Robotont' interagieren. Der Roboter wurde im Rahmen des Projektes von der Universität Tartu entwickelt Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Thomas Mück neuer Präsident der OCG
Prof. Dr. Thomas Mück wurde am 23. Mai 2023 von der Generalversammlung zum neuen Präsidenten der OCG gewählt und wird den Verein ehrenamtlich die nächsten zwei Jahre nach außen vertreten und sich für die Vereinsziele einsetzen.
Gleichzeitig verabschieden wir uns von unserem langjährigen Präsidenten DI Wilfried Seyruck und bedanken uns für seinen Einsatz für die OCG.
Thomas Mück studierte Betriebsinformatik mit anschließendem Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Generalversammlung, Personen, Verein
Kommentare deaktiviert
OCG Website wird modernisiert
Im Jänner 2023 haben wir gemeinsam mit der Digitalagentur Cyledge einen Prozess zur Modernisierung der OCG Website gestartet. Die Arbeiten im Hintergrund laufen auf Hochtouren. Die Zusammenarbeit mit Cyledge macht richtig Spaß und wir freuen uns schon sehr auf die neue Website.
Ziel der neuen Website ist es, neben einem repräsentativen, modernisierten und vor allem responsiven Webauftritt, unsere Tätigkeiten, Events, Projekte und Partner noch besser zu präsentieren. Security ist natürlich Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Auszeichnung der Biber der Informatik 2022-Teilnehmer*innen
Am 18. und 19. April wurden die besten österreichischen Schüler*innen des Biber der Informatik Wettbewerbes von der OCG im TGM (Technisches Gewerbe Museum) in Wien und auf der Universität Innsbruck gefeiert. Mehr als 200 Kinder im Alter zwischen 8 und 18 Jahren aus 300 teilnehmenden Schulen waren eingeladen. In einer Videobotschaft bedankte sich Bundesministerin Leonore Gewessler bei der OCG für die alljährliche Organisation dieses Jugendwettbewerbes und betonte, wie wichtig es ist, dass Kinder Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Das Österreich-Team für die IOI im August steht fest
Vergangenen Samstag, 15. April, wurde der Bundeswettbewerb für die
Informatik-Olympiade abgeschlossen. Matthias Pleschinger, Martin Bierbaumer, Jakob Kapelari und Florian Siebenförcher belegten die ersten vier Plätze und fahren daher im August zur International Olympiad in Informatics (IOI). Dort werden sie sich mit über 300 andere Schüler*innen aus mehr als verschiedenen 80 Ländern im Programmieren messen.
Mit Matthias Pleschinger und Martin Bierbaumer hat das Österreich-Team erfahrene Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Ein Symposium zu Ehren von Robert Stein, dem „Herren der Wahlen“ – Einblicke und Ausblicke in und zur Politik
Am 1. März 2023 ging ein Mann in Pension, der sein ganzes Berufsleben dem Schutz und der Sicherung unserer demokratischen Rechte gewidmet hat. Robert Stein, der Leiter der Abteilung Wahlangelegenheiten des österreichischen Innenministeriums, spielte mit seiner umfassenden Erfahrung und Fachkenntnis eine wichtige Rolle bei der Organisation und Durchführung von Wahlen in Österreich.
Am Dienstag, den 28. März 2023 fand deshalb in der OCG im Heinz-Zemanek-Saal ein wissenschaftliches Symposium Weiterlesen...
Veröffentlicht unter eGovernment, Themen, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Briefwahl, E-Government, E-Voting, Wahlen
Kommentare deaktiviert
Denken wie ein Computer – Projekt KIDZ vermittelt informatisches Verständnis unplugged
Vielen Menschen ist es ein Rätsel, wie Computer funktionieren, deren Sprache aus Binärzahlen besteht und die durch Algorithmen und Künstliche Intelligenz agieren. Um das zu ändern, hat die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) das Projekt KIDZ lanciert, das Schüler*innen im Pflichtschulalter informatisches Verständnis vermittelt, und zwar unplugged, also ohne den Einsatz von Computern.
Unplugged den Anschluss schaffen
Computational Thinking, oder informatisches Denken, sollte Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Die neue Cybersicherheit-Richtlinie der EU im Überblick: Wie wirkt sich NIS-2 auf Ihr Unternehmen aus?
Am 15. März 2023 fanden sich im Ars Electronica Center in Linz Betroffene und Interessierte zum Business Breakfast NIS-2 ein.
„Besser schon gestern beginnen! Jetzt starten! Wer früher dran ist, ist im Vorteil!“ - darin waren sich alle Sprecherinnen und Sprecher einig, die Zeit drängt.
Die IT ist umfassend und groß geworden, in allen Betrieben. Cybersicherheit ist auch jetzt schon die Verpflichtung jedes Unternehmens und Risikomanagement kein neues Thema. Und so ist die Netz- und Informationssystemsicherheitsrichtlinie Weiterlesen...
Veröffentlicht unter IT und Sicherheit, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Cybersicherheit, EU-Binnenmarkt, Informationssicherheit, ISO 27001, NIS-2, NIS2, sichere Infrastruktur
Kommentare deaktiviert
ChatGPT: Eine Revolution mit Ansage
Im November 2022 wurde die sprachbasierte Anwendung ChatGPT gelauncht. Der Chatbot kann Texte erstellen, aber auch Programmcode analysieren und schreiben. Im Jänner 2023 hatte ChatGPT laut einer UBS-Studie bereits 100 Millionen monatliche Nutzer*innen und ist damit die schnellst wachsende User-App aller Zeiten. Grund genug für die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG), sich am 1. März 2023 beim Think-Tank Webinar „Allheilmittel oder Tsunami? Wie sehr krempelt ChatGPT die Informatik um?“ Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Kostenloser Wissens-Check zum Safer Internet-Aktionsmonat
Sichere Internetnutzung geht uns alle an – der Verein Saferinternet hat daher den Februar zum Safer Internet-Aktionsmonat ausgerufen.
Die OCG unterstützt die sichere Nutzung des Internets von Anfang an auf allen Ebenen. In den ECDL/ICDL Modulen Online-Grundlagen, Online-Zusammenarbeit und IT-Sicherheit werden wichtige Skills zum sicheren Umgang mit dem Internet vermittelt.
Teste dein Wissen
Anlässlich des heurigen Safer Internet-Aktionsmonats stellen wir gemeinsam mit Sophia Weiterlesen...
Veröffentlicht unter digitale Bildung, IT Kompetenz, Themen
Verschlagwortet mit Internet, IT Security, Saferinternet, Wissens-Check
Kommentare deaktiviert