- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Januar 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Datenschutz im (Social Media) Marketing
2023/01/19 –
Newsletter, Analytics und die Zulässigkeit personalisierter Werbung in der datenschutzrechtlichen Praxis
REFERENT*INNEN: Christof Tschohl, Heidi Scheichenbauer
Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Programm:
13:00 – 13:15
- Begrüßung & Vorstellung
13:15 – 14:45
- Datenschutz und Compliance in der täglichen Praxis des Online- und Social Media Marketings
- Personalisierte Werbung auf Social Media Plattformen und der Einsatz von Cookies, Analytics und Cloudlösungen
- Einwilligungserklärungen, Kopplungsverbot und die Zulässigkeit von Newsletter- und Gewinnspiel-Aussendungen
15:00 – 16:30
- Adresshandel und Marketingdienstleister*innen – was ist (un)zulässig?
- Auskunftsrecht im Zusammenhang mit Marketingdaten
- Verpflichtende (datenschutzrechtliche) Angaben auf Webseiten und Schriftstücken
- Schadenersatz nach der DSGVO – Fälle aus der Praxis: Von Google Fonts bis Post AG
16:30 – 17:00
- Zusammenfassung, Fragen & Diskussion
- Verabschiedung
Weitere Informationen: https://researchinstitute.at/academy/19-jaenner-2023-datenschutz-im-social-media-marketing/
Newsletter, Analytics und die Zulässigkeit personalisierter Werbung in der datenschutzrechtlichen Praxis
20 21 22 23 24 25 26 Visual Computing Trends 2023
2023/01/26 –
Mit Marie-Paule Cani (Ecole Polytechnique), Eduard Gröller (TU Wien), Ming C. Lin (University of Maryland) und Anders Ynnerman (Linköping University) freuen wir uns, vier herausragende Informatik-Persönlichkeiten für das Podium gewonnen zu haben, die von Künstlicher Intelligenz über Metaverse bis hin zur Zukunft von Visual Analytics zeigen werden, wie viel Zukunftsfähigkeit in Visual-Computing-Forschung steckt. Das Symposium findet bereits seit 15 Jahren statt und ist mittlerweile ein fester Event-Bestandteil der österreichischen Visual-Computing-Community.
Die in englischer Sprache abgehaltene Veranstaltung ist sicherlich für viele OCG-Mitglieder interessant und wir würden uns sehr über eine Verbreitung über Ihre Kommunikationskanäle freuen. Im PDF anbei finden Sie übrigens auch eine Einladungs-Info auf Englisch.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird aufgrund von Platzbeschränkung gebeten.
Der Link zum Programm und zur Anmeldung: www.vrvis.at/vct2023Das Symposium zu Künstlicher Intelligenz über Metaverse bis hin zur Zukunft von Visual Analytics, wie viel Zukunftsfähigkeit in Visual-Computing-Forschung steckt. Das Symposium findet bereits seit 15 Jahren statt und ist mittlerweile ein fester Event-Bestandteil der österreichischen Visual-Computing-Community.
27 28 29 30 31 TrainDL - Zugänge zur KI und Data Literacy
2023/01/31 –
Die Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) sind, wenn auch nicht immer sichtbar, ein fester Bestandteil des Alltags von Schülerinnen und Schülern. Dabei sind junge Menschen nicht nur diejenigen, die stets online sind und die “intelligenten” Algorithmen mit Daten füttern, sondern auch diejenigen, die die KI-Technologie aktiv und bewusst nutzen, um kreativ zu sein, sich in verschiedenen Fachgebieten zu verbessern oder medial zu präsentieren. KI und Big Data verändern unsere Welt, und entsprechend hoch ist der Stellenwert dieses Themas für den schulischen Informatikunterricht. Doch die Frage, die sich uns stellt, ist: Was sollen Schülerinnen und Schüler über KI und Big Data wissen? Mit welchen Methoden und Materialien können wir sie beim Lernen am besten unterstützen? Zur Klärung dieser Fragen veranstalten wir im Rahmen des Erasmus+ Projekts TrainDL eine Fortbildung.
Zielgruppe: Informatiklehrer*innen
Anmeldung: https://www.ocg.at/traindl-workshop
Fortbildung für Informatiklehrer*innen: Mit welchen Methoden können sie beim Lernen über KI und Big Data am besten unterstützen.
1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ECDL eGovernment Energieinformatik eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Informatik-Olympiade in Indonesien: zweimal Bronze für Österreich
Mit zwei Medaillen im Gepäck ist die österreichische Delegation am Dienstagnachmittag von der 34. Internationalen Informatik-Olympiade für Schüler*innen zurückgekehrt. Matthias Pleschinger aus Schleedorf (Bezirk Salzburg Umgebung) und Martin Bierbaumer aus Wien sicherten sich jeweils eine Bronze-Medaille.
Die Olympiade fand vom 7. bis 15. August 2022 in Yogyakarta, Indonesien, statt. 350 herausragende Informatik-Talente aus 90 Nationen nahmen daran teil. "Der Erfolg der vierköpfigen österreichischen Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Coding, IT Kompetenz
Kommentare deaktiviert
Österreich bei der Internationalen Informatik-Olympiade in Indonesien
Von 7. bis 14. August messen sich die österreichischen Qualifikanten für die International Olympiad in Informatics mit der Nachwuchs-Programmier-Elite aus der ganzen Welt.
Professionell begleitet von Gerald Futschek, Team Leader und Wolfgang Thaller, Deputy Leader, brachen Martin Bierbaumer, Thomas Wachter, Matthias Pleschinger und Thomas Riedle am Samstag zum Programmierwettbewerb nach Indonesien auf.
Die Teilnehmer haben sich zuvor von 2. bis 5. August im Vorbereitungs-Camp an der TU Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Bildung 4.0, Coding, digitale Bildung, Informatik Olympiade (ioi), IT Kompetenz, Themen
Verschlagwortet mit Indonesien, Informatik Olympiade, International Olympiad in Informatics, Programmierwettbewerb, TU Wien
Kommentare deaktiviert
Informatiker A Min Tjoa mit Ehrenkreuz f. Wissenschaft und Kunst I. Klasse geehrt
Die OCG gratuliert dem ehemaligen Präsidenten der OCG Dipl.-Ing. Dr. h. c. Dr. A Min Tjoa zur Verleihung des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ganz herzlich.
Am 27. Juli wurde der Informatiker an der JKU, wo er 1979 promovierte, mit dieser höchsten Auszeichnung, die unsere Regierung für Leistungen in Wissenschaft und Kunst verleihen kann, dekoriert. Damit ist A Min Tjoa nach dem Computerpionier Heinz Zemanek (im Jahre 2005) der zweite Wissenschaftler der Informatik und OCG Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen, Verein, Wettbewerbe und Preise
Verschlagwortet mit A Min Tjoa, ASEA-UNINET, Ehrenkreuz, JKU, Kotsis
Kommentare deaktiviert
Können Maschinen denken? – Künstliche Intelligenz spielerisch erklärt
Am 18. und 21 Juli 2022 führten die erfahrenen Trainer der OCG an der KinderUni Hagenberg zwei ausgebuchte Workshops durch, die von den Kindern mit großer Begeisterung besucht wurden.
"Es ist eine Freude an diesem inspirierenden Standort mit so begeisterten jungen Menschen zu arbeiten", freut sich der Trainer und ENARIS Projektverantwortliche Martin Kandlhofer von der OCG.
Kann eine Maschine denken?
Künstliche Intelligenz mit Python programmieren
Wilfried Baumann (OCG) erarbeitete Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Coding, digitale Bildung, Themen
Verschlagwortet mit Coding, Hagenberg, KI, Kinderuni, Künstliche Intelligenz, Python, Solarauto, Solargesteuert
Kommentare deaktiviert
OCG Förderpreis 2022 für drei herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten
Überall gibt es großen Mangel an Fachkräften in der IT. Die OCG verleiht zur Förderung der Informatik und Wirtschaftsinformatik jährlich den OCG Förderpreis für hervorragende Diplom- bzw. Masterarbeiten.
Es freut uns besonders, dass die Jury unter dem Vorsitz von Prof.in Gabriele Kotsis heuer aus den eingereichten Diplom- bzw. Masterarbeiten drei preiswürdige Arbeiten für den OCG Förderpreis 2022 ausgewählt hat:
Fabio Francisco Oberweger: A Learning Large Neighborhood Search Weiterlesen...
Veröffentlicht unter AK Softwaresicherheit, Zuverläßigkeit und Qualitätsprüfung, IT in der Wirtschaft, Themen
Verschlagwortet mit FH- Förderpreis, IT-Nachwuchs, TU Wien, Uni Innsbruck
Kommentare deaktiviert
Das war das OCG Sommercamp: Informatik unplugged, Künstliche Intelligenz und Programmieren
Das OCG Sommercamp möchte jungen Menschen eine sinnvolle und spannende Freizeitbeschäftigung zu einem leistbaren Preis bieten. Auch kostenlose Workshops bieten wir an, da uns die Nachwuchsförderung ein besonderes Anliegen ist. Ermöglicht wird dies durch unsere Projektfördergeber*innen und unser motiviertes Projekt-Team.
Sommercamp: Einführung in die Programmierung mit Python
Beim OCG Sommercamp 2022 beschäftigten sich die Teilnehmenden eine Woche lang mit der Programmiersprache Python. Auch Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Bildung 4.0, Coding, digitale Bildung, IT Kompetenz, IT Nachwuchsinitiativen, Themen, Wissenschaft und Forschung
Kommentare deaktiviert
Forschen und Mitmachen – die Lange Nacht der Forschung bei der OCG
In der OCG tummelten sich Groß und Klein heuer wieder bei der Langen Nacht der Forschung. Nach der coronabedingten Zwangspause konnten wir wieder - wie schon in den vergangenen Jahren - mit dem Standort in der Wollzeile 1 und mit einer Außenstelle viele Besucher*innen für vielfältige Themen rund um die Informatik begeistern.
Zahlreiche Interessierte fanden sich, trotz Sommerwetters, in den Räumlichkeiten des Wiener Innenstadtbüros ein und beteiligten sich an unseren Mitmachstationen:
Station Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Coding, digitale Bildung, ECDL in der Wirtschaft, IT Kompetenz, Testsysteme, Themen, Zertifizierungen
Verschlagwortet mit Ahnenforschung, Coding, ECDL, Lange Nacht der Forschung, Python, Robotik
Kommentare deaktiviert
ECDL Test Center ausgezeichnet
Die Einrichtungen für Erwachsenenbildung sind seit Beginn ein wichtiger Partner für die Österreichische Computer Gesellschaft im Vertrieb des Europäischen Computer Führerscheins.
Im Rahmen der drei Kick-off Events ECDL goes ICDL und anlässlich 25 Jahre ECDL in Österreich, wurden die am längsten aktiven Test Center für Ihre Treue ausgezeichnet.
Das Berufsförderungsinstitut Österreich, das WIFI Österreich, die bit Schulungscenter GmbH und ibis acam Bildungs GmbH setzen bereits seit Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Heinz Zemanek Preis 2022 an Daniela Kaufmann und Stefan Neumann
Wo wäre ein würdigerer Platz für das Hearing zum renommierten Wissenschaftspreis gewesen als im Heinz Zemanek Saal der OCG. Viele von uns erinnern sich noch an die begeisternden Vorträge des Computerpioniers in diesem Raum. Und begeistert haben am Mittwoch, 18. Mai, hier nun auch die Präsentationen der ausgezeichneten Doktor-Arbeiten vor einer hochkarätigen Jury unter dem Vorsitz von Prof. Stefan Szeider in einem Hearing für den Heinz Zemanek Preis. Die Auswahl ist heuer besonders schwer gefallen Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Frauen und Informatik, Heinz Zemanek Preis, Innovation, IT Nachwuchsinitiativen, Themen, Wissenschaft und Forschung
Verschlagwortet mit Heinz Zemanek Preis, IST Austria, IT-Preis, JKU, TU Graz, TU Wien, Universität Wien, Wissenschaftspreis
Kommentare deaktiviert
Coding Sommercamps der OCG
Jetzt schon für Juli einen Platz sichern!
"Wie funktioniert ein Computer? Kann eine Maschine denken? Was ist Python?" - unsere Trainer sind für eure Fragen da. Mit tollem Material und ganz ohne Schulnoten erfahrt ihr alles, was ihr über Computer und Künstliche Intelligenz wissen wollt.
Die Kurse finden in der OCG – Wollzeile 1, 1010 Wien statt. Ihr erreicht uns ganz leicht mit der U1.
Workshop: Faszination Informatik – IT unplugged mit KIDZ
Montag, 4 Juli 2022, 9:00 bis15:00 Uhr
Workshop: Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Coding, digitale Bildung, IT Kompetenz, IT Nachwuchsinitiativen, Robotics, Themen
Verschlagwortet mit ENARIS, IT-Unplugged, Künstliche Intelligenz, Python, Sommercamp, Workshop
Kommentare deaktiviert