- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Mai 2022 Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Interpädagogica 2022
13 Interpädagogica 2022
14 Interpädagogica 2022
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 dHealth 2022
Talk by Edward A. Lee: “Limits of Machines, Limits of Humans”
2022/05/24 –
TU Wien, Campus Getreidemarkt, Konferenzsaal TUtheSky, 1060 Vienna, Getreidemarkt 9
This is a hybrid event.
https://informatics.tuwien.ac.at/news/2203
Talk by Edward A. Lee: “Limits of Machines, Limits of Humans”
25 dHealth 2022
26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Call for Papers Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ECDL eGovernment Energieinformatik eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte IOI IT IT in der Arbeitswelt IT in der Schule IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Wir brauchen Frauen für die erfolgreiche Gestaltung der Zukunft
Heute wurden die 19. ditact women´s IT Summer Studies eröffnet.
In den nächsten Wochen (23. August bis 4. September 2021) werden fast 300 Frauen am großen Angebot der ditact rund um Digitalisierung und IT teilnehmen. Damit kommt die ditact ihrem Ziel „mehr Frauen dazu zu motivieren in der IT Fuß zu fassen, in diesen Bereichen aktiv Gestalterinnen zu werden und sich damit auch in meist gut bezahlten Branchen breit zu machen“ wieder einen Schritt näher.
In ihrer beeindruckenden Keynote Weiterlesen...
Veröffentlicht unter digitale Bildung, IT in der Wirtschaft, IT Kompetenz, IT Nachwuchsinitiativen, Themen, Wissenschaft und Forschung
Verschlagwortet mit ditact, Industriellenvereinigung, Salzburger Hochschulkonferenz, Universität Salzburg
Kommentare deaktiviert
Mit Robotern die Welt retten – ManuCode Summer School
Von 10.-12. August fand im Lakeside Park in Klagenfurt die ManuCode Summer School statt. Die Mission der Teilnehmenden war es, Roboter zu programmieren - und zwar in nur 72 Stunden, um die lebensrettende Güter in einer Pandemie zu produzieren.
Lesen Sie dazu auch den Artikel in der Kleinen Zeitung und schauen Sie sich das Video auf Facebook an.
Bei der European Summer School geht es um Coding, Robotik, Künstliche Intelligenz, Human-Robot Interaction sowie Projektmanagement und Teamwork. Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Coding, digitale Bildung, Innovation, IT Kompetenz, IT Nachwuchsinitiativen, Projekte, Robotics, Themen, Wissenschaft und Forschung
Verschlagwortet mit Coding, Joanneum Reseach, Künstliche Intelligenz, ManuCode, roboter, Robotik, Summerschool
Kommentare deaktiviert
OCG Sommerkurs für Jugendliche – Autonomes Fahren mit Künstlicher Intelligenz
In diesem Sommerkurs geben wir einen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik anhand selbstfahrender Autos. Wir suchen gemeinsam Antworten auf spannende Fragen. Wie funktionieren KI und Robotik? Welchen Einfluss haben sie auf unser tägliches Leben?
Wann: 23.-25. August 2021, 9:00 bis 15:00 Uhr
Wo: Österreichische Computer Gesellschaft, Wollzeile 1, 1010 Wien
Wer: Junge Menschen von 10-16 Jahren, keine Vorkenntnisse erforderlich
Kosten: € 110 (inkl. Snacks, Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Coding, digitale Bildung, IT Kompetenz, IT Nachwuchsinitiativen, Robotics, Themen
Verschlagwortet mit Künstliche Intelligenz, LEGO MIndstorm, Robotik, Sommerkurs
Kommentare deaktiviert
OCG Workshops bei KinderUni Hagenberg
Neugierig, kreativ und experimentierfreudig - so sind die Kinder und Vortragenden der KinderUni Hagenberg. Am 19. Juli 2021 startete die 3-tägige KinderUni auf dem Gelände des FH Campus Hagenberg. Fünf Experten der OCG führten zwei spannende Workshops für 10- bis 15-Jährige durch. Der Andrang und die Begeisterung der Kinder war bei beiden Workshops - Programmieren mit Minecraft und Künstliche Intelligenz - sehr hoch und die Workshops waren in kürzester Zeit ausgebucht.
Spielerisch wurden Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Coding, digitale Bildung, IT Kompetenz, IT Nachwuchsinitiativen, Robotics, Themen
Verschlagwortet mit Hagenberg, Kinderuni, Künstliche Intelligenz, Minecraft, Robotik, Softwareentwicklung
Kommentare deaktiviert
Beeindruckende Leistungen bei der Internationalen Olympiade aus Informatik (IOI) Singapur 2021
Die Internationale Informatik-Olympiade (Englisch: International Olympiad in Informatics, kurz IOI) ist der größte internationale Programmierwettbewerb für Schüler*innen. Es traten trotz aller mit der Covid-Pandemie verbundenen Schwierigkeiten weltweit 351 Bewerber*innen aus 88 Ländern an und zeigten ihr Können beim Lösen schwieriger Progammieraufgaben.
Heuer konnten sich in Österreich vier Schüler für die IOI in Singapur, die im Juni 2021 online stattfand, qualifizieren:
Matthias Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert
Wir feiern die Preisträger: OCG Förderpreis 2020 und Heinz Zemanek Preis 2020
Nach langem Lockdown konnten wir am 18. Juni endlich wieder eine kleine Veranstaltung in den Räumen der OCG durchführen. Die Veranstaltung wurde auch live beim Austrian Computer Science Day 2021 übertragen.
Der OCG Förderpreis 2020 ging zwei herausragende Forscher: Nicolas Grossmann für seine Arbeit Pelvis Runner, Vergleichende Visualisierung Anatomischer Änderungen und Roland Perko für Mapping with Pléiades.
Grossmann forscht im Rahmen des Studiums Visual Computing an der TU Wien (Research Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Heinz Zemanek Preis, OCG Förderpreise, Wissenschaft und Forschung
Verschlagwortet mit Informatik, IT Wettbewerbe, JKU, TU Graz, TU Wien, Veranstaltung, Visualisierung, Wissenschaft und Forschung
Kommentare deaktiviert
Wittgenstein-Preis für Monika Henzinger
Der Wittgenstein-Preis ist der bedeutendste und höchstdotierte Förderpreis Österreichs und richtet sich an exzellente Forscherinnen und Forscher aller Fachdisziplinen. Die mit 1,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung unterstützt die Forschung der Preisträger*innen und garantiert Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung.
Der Preis wird jährlich vergeben und geht heuer an eine Informatikerin: Prof. Dr. Monika Henzinger von der Fakultät für Informatik der Universität Wien.
Die Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Personen, Themen, Wettbewerbe und Preise
Kommentare deaktiviert
Die E-MINT App ist da – ausprobieren, testen, gewinnen!
Eltern sind wichtige Türöffner, um Kinder neugierig auf den MINT-Bereich zu machen. Im Rahmen des Projekts E-MINT wurde nun eine App erstellt, die Eltern motiviert und ihnen hilft als Mentor*innen für ihre Kinder zu wirken.
Probieren Sie die E-MINT App nun kostenlos aus!
Die E-MINT App ist für Android, iOS und als Web-App für alle modernen Internet-Browser verfügbar und alle Eltern sind herzlich eingeladen, diese kostenlos zu nutzen.
Das finden Eltern in der App:
Spannende Wissensinhalte Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Bildung 4.0, Coding, digitale Bildung, Frauen und Informatik, IT Nachwuchsinitiativen, Projekte, Themen
Verschlagwortet mit 3D-Druck, digitale Neugier, DUK, Eltern, FFG, Gender-Stereotypen, Microbit, MINT, moves, Otelo eGen, ovos
Kommentare deaktiviert
OCG Präsident im Gespräch
Die österreichische Fachzeitschrift Computerwelt hat den OCG Präsidenten, DI Wilfried Seyruck, zum Gespräch gebeten.
Präsident Seyruck ist ja auch Geschäftsführer des Software-Unternehmens PROGRAMMIERFABRIK, das in der derzeitigen Pandemie wie viele Unternehmen in Österreich vor besonderen Herausforderungen steht.
Lesen Sie hier das Interview in voller Länge: https://computerwelt.at/news/krisenfeste-it-als-wettbewerbsfaktor/.
Weiterlesen...
Impfmanagement zum Nachmachen
Die beiden OCG Vorstandsmitglieder und E-Government-Experten Alexander Prosser, WU Wien, und Robert Müller-Török, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, haben sich für das Online-Portal Verwaltung der Zukunft VdZ.org das Impfmanagement in europäischen Ländern angesehen und es mit dem indischen System verglichen.
Ihr Fazit: Da können wir einiges dazulernen...
Lesen Sie die Analyse hier nach:
www.vdz.org/digitalisierung-der-verwaltung/die-indische-covid-19-impfkampagne-eine-nachhilfestunde-fuer-den
Weiterlesen...
Veröffentlicht unter eGovernment, Themen
Verschlagwortet mit Covid-19, eGovernment, Impfung
Kommentare deaktiviert