- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Oktober 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 INFORMATIK 2023
Fachdidaktiktag Informatik 2023
2023/09/27 –
Am Fachdidaktiktag 2023 setzen sich die einzelnen Fachgruppen mit den Future Skills und deren Anwendung im Schulalltag auseinander. Damit schließt der IMST-Fachdidaktiktag an den IMST-Symposiumstag „Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“ an. Mehr dazu siehe Programm.
Der Fachdidaktiktag hat zum einen das Ziel, den Austausch innerhalb der MINDT-Fachgruppen zu beleben. Zum anderen geht es auch um gegenseitige Information und Vernetzung unter den Fachdidaktiken. Ein Überblick über die Erfahrungen und Strukturen in den einzelnen Fachdidaktiken ist nötig, um die Synergien im Bereich der genannten Fächer zu bündeln und damit die Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zu stärken und ihren Nutzen für LehrerInnenbildung und Schulpraxis zur Geltung zu bringen.
Anmeldung und Information: Fachdidaktiktag Informatik 2023 - Mittwoch, 27. 9. 2023 - ahs-informatiks Webseite!
Branchentalk: Digitale Barrierefreiheit in Österreich
2023/09/27 –
VÖSI und OCG laden zum Branchentalk:
Digitale Barrierefreiheit in Österreich
Eine Veranstaltung unterstützt durch das Projekt Accessible EU
Programm
15.00 Uhr: Begrüßung durch Thomas MÜCK, OCG-Präsident & Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
15.15 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung OCG AK Barrierefreiheit - Accessible EU und die europäische Perspektive, Klaus MIESENBERGER, Leiter OCG AK Barrierefreiheit & Univ.-Prof. an der JKU Linz
15.30 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung VÖSI SIG Accessibility in ICT - Rahmenbedingungen und neue Perspektiven (EAA), Klaus HÖCKNER, Leiter Special Interest Group (SIG) Accessibility in ICT & Vorstand Access Austria/HBGS
15.45 Uhr: Roundtable 1 Neue Ansätze zur Durchsetzung von Accessibility – wie gelingt digitale Barrierefreiheit in Österreich?
Sprecher:- Thomas MÜCK, OCG-Präsident
- Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
- Klaus Miesenberger, JKU Linz und Leiter OCG AK Barrierefreiheit
- Klaus HÖCKNER, HGBS und Leiter Special Interest Group Accessibility in ICT
- Wilfried KAINZ, Zero Project
16.30 Uhr: Roundtable 2 Erfahrungen und Best Practice zu digitaler Barrierefreiheit
Sprecher:- Werner ROSENBERGER, Projektleiter WACA
- Georg Regal oder Andreas Sackl, AIT,
- Christian ZEHETGRUBER, Videbis
- Unternehmens-Vertreter von BRZ und REWE
Moderation: Christine WAHLMÜLLER-SCHILLER, SIG Accessibility in ICT
17.15 Uhr: Tools für digitale Barrierefreiheit kennenlernen und Testmöglichkeit z. B. Screenreader, Optivid Demo (AIT) etc.
Im Anschluss: Networking & Buffet
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Anmeldung ist auf 80 Personen begrenzt.
28 29 30 1 2 3 4 DACH+Energy Informatics 2023
5 DACH+Energy Informatics 2023
Open-TeaLeaF Fortbildung für Lehrpersonal
2023/10/05 –
Robotik und Automatisierung spielen - insbesondere im Bereich der Fertigung (engl. Manufacturing) - eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund ist es wichtig, junge Menschen für Technik zu begeistern und in weiterer Folge ein technisches Grundverständnis für die Themenbereiche Robotik, Künstliche Intelligenz, Manufacturing und Coding zu fördern. Zu diesem Zweck werden Lehrpersonen in diesem Workshop mit ready-to-use Lehrmaterial sowie den notwendigen Hardware- und Software-Komponenten zum Bau und Betrieb einer mobilen Roboterplattform („Robotont“) für den Unterricht vertraut gemacht. Ziel ist es, auf diese Weise ein besseres Verständnis für die Verwendung und die Integration der Roboter in den Unterricht zu fördern. Die Workshops gliedern sich in 2 Online-Phasen und ein 3-stündiges Präsenztraining: * Onlinephase 1 (1h): Kennenlernen und Vorstellung der im flipped-classroom zu erlernenden Grundlagen Robotik ("Learning-Nuggets") * Onlinephase 2: Selbststudium der Learning-Nuggets * Präsenzworkshop (3h): Praktische Übungen mit den Robotern, Themen dabei sind u.a. Navigation, Sensoren und Aktoren, ROS (Robot Operating System), SLAM (Simultaneous Localization and Mapping)
Robotik und Automatisierung spielen - insbesondere im Bereich der Fertigung (engl. Manufacturing) - eine immer wichtigere Rolle.
6 DACH+Energy Informatics 2023
7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ditact ECDL eGovernment eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Archiv des Autors: Wilfried Baumann
Rätsel um Dunkle Materie geklärt? Mit Hilfe von Python!
Die Rolle von Dunkler Materie und Dunkler Energie für unser Universum beschäftigt die moderne Physik schon seit ungefähr 20 Jahren. Viel Zeit und Forschungsgeld wurde aufgewendet um diese Frage zu klären, bisher ohne Erfolg. Jetzt steht vielleicht ein Durchbruch bevor: … Weiterlesen
Was halten Entwickler von der neuen Windows 8 Oberfläche (Metro)
Das deutsche Magazin für Informationstechnik ix stellt an seine Webseitenbesucher (im Rahmen seiner monatlichen Meinungsumfrage) die Frage: “Wie gefällt Ihnen die Benutzeroberfläche von Windows 8 (Metro)?” Dass sich Windows-Phone-Smartphones und Desktop-Rechner einheitlich mit “Kacheln” präsentieren, ist genial. Weil Desktop-Rechner in … Weiterlesen
Der Bedarf an Computern
Dieses Plakat des Technischen Museums Wien hängt auf dem Weg zur Arbeit und musste für den OCG Blog fotografiert werden: Der Bedarf scheint seit dieser Aussage leicht angestiegen zu sein. IT-Prognosen waren schon früher schwierig und sind es geblieben. Weitere … Weiterlesen
Open Source Alternativen
Open Source Programme haben sich zu einer wichtigen Alternative zu proprietärer Software entwickelt. Open Source Programme sind quelloffen. Oft wird der Begriff “Open Source” gleichbedeutend mit freier Software/Gratissoftware verwendet, was meist aber nicht immer zutrifft. Eine Studie im Auftrag der … Weiterlesen
watchado
Der ORF berichtet über watchado ein interessantes österreichisches Startup, das versucht Jugendlichen durch persönliche Videointerviews Einblick in die Berufswelt verschiedender Menschen zu geben. Die Palette der befragten Personen reicht vom Busfahrer bis zum Bundespräsidenten. Beeindruckend auch die Lebensgeschichte von Ali … Weiterlesen
Jotti Malwarescanner
Häufig versendete oder aus dem Internet heruntergeladene Dateien, wie zum Beispiel Bilder oder reine Textdateien, können glücklicherweise nicht mit Viren infiziert sein. Bei Dateitypen die grundsätzlich infizierbar sind, wie zum Beispiel Programmdateien, Programmbibliotheken, Skripte, Dokumente mit Makros ist erhöhte Vorsicht … Weiterlesen
ACTA
Nur wenige Themen finden solche Resonanz in den Medien, wie aktuell die geplante Ratifizierung des ACTA-Abkommens. Und nur wenige geplante Abkommen stoßen in der Öffentlichkeit auf so breite Ablehnung. Was ist der Grund dafür? “ACTA (Anti-Counterfeiting Trade Agreement) oder auch … Weiterlesen
Outlook 2010 / Exchange: Regel erstellen um interne von externer Mail zu unterscheiden
Warum funktioniert folgende Regel nicht? Nach Erhalt einer Nachricht mit “meinedomain.com” in der Absenderadresse dieser der Kategorie “Rote Kategorie” zuordnen Anscheinend schickt Exchange bei internen Emails die Absenderadresse nicht in der Form “…@…” mit. Deshalb führt folgende Änderung zum gewünschten … Weiterlesen
TIOBE Programmiersprachen-Index
Was sind die verbreitetsten Programmiersprachen? Welche sind eher im Aufwind, welche verlieren an Boden? Für Firmen und für Entwicker ist das eine wichtige Entscheidungsgrundlage. Schon lange Zeit beschäftigt sich die holländische Firma TIOBE mit diesem Thema. Die Liste wird monatlich … Weiterlesen
“…nothing left to remove”
Diese Woche durften wir uns über einen Workshop von Ivo Radulovksi von Propeople gemeinsam mit Przemyslaw Kolodziejek von European Capital Group freuen. Als wichtiges Ziel bei der Erstellung von Webauftritten (unter anderem) wurde Minimalismus gewürdigt. Daher auch das einleitende Zitat. … Weiterlesen