- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
September 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 IDIMT 2023
7 IDIMT 2023
8 IDIMT 2023
9 10 11 12 13 14 CEEeGov 2023
2023/09/14ganztägig
The CEEE|Gov Days 2023 are dedicated to all aspects of Public Sector ICT, however, every year a special topic is chosen, which also dominates keynotes and panel discussion. This year we decided that in times of highly expensive CO2-based fuels and reducing CO2 emissions Public Transport and New Forms of Mobility should be in the focus of the conference. Both are highly linked to e|Gov and at least partly to e|Dem, because planning and operating Public Transport depends on data and is a main application of Smart Cities. New forms of Mobility are often associated with sharing, which raises issues with ICT and of course data protection.
15 CEEeGov 2023
2023/09/15ganztägig
The CEEE|Gov Days 2023 are dedicated to all aspects of Public Sector ICT, however, every year a special topic is chosen, which also dominates keynotes and panel discussion. This year we decided that in times of highly expensive CO2-based fuels and reducing CO2 emissions Public Transport and New Forms of Mobility should be in the focus of the conference. Both are highly linked to e|Gov and at least partly to e|Dem, because planning and operating Public Transport depends on data and is a main application of Smart Cities. New forms of Mobility are often associated with sharing, which raises issues with ICT and of course data protection.
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 INFORMATIK 2023
Fachdidaktiktag Informatik 2023
2023/09/27 –
Am Fachdidaktiktag 2023 setzen sich die einzelnen Fachgruppen mit den Future Skills und deren Anwendung im Schulalltag auseinander. Damit schließt der IMST-Fachdidaktiktag an den IMST-Symposiumstag „Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“ an. Mehr dazu siehe Programm.
Der Fachdidaktiktag hat zum einen das Ziel, den Austausch innerhalb der MINDT-Fachgruppen zu beleben. Zum anderen geht es auch um gegenseitige Information und Vernetzung unter den Fachdidaktiken. Ein Überblick über die Erfahrungen und Strukturen in den einzelnen Fachdidaktiken ist nötig, um die Synergien im Bereich der genannten Fächer zu bündeln und damit die Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zu stärken und ihren Nutzen für LehrerInnenbildung und Schulpraxis zur Geltung zu bringen.
Anmeldung und Information: Fachdidaktiktag Informatik 2023 - Mittwoch, 27. 9. 2023 - ahs-informatiks Webseite!
Branchentalk: Digitale Barrierefreiheit in Österreich
2023/09/27 –
VÖSI und OCG laden zum Branchentalk:
Digitale Barrierefreiheit in Österreich
Eine Veranstaltung unterstützt durch das Projekt Accessible EU
Programm
15.00 Uhr: Begrüßung durch Thomas MÜCK, OCG-Präsident & Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
15.15 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung OCG AK Barrierefreiheit - Accessible EU und die europäische Perspektive, Klaus MIESENBERGER, Leiter OCG AK Barrierefreiheit & Univ.-Prof. an der JKU Linz
15.30 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung VÖSI SIG Accessibility in ICT - Rahmenbedingungen und neue Perspektiven (EAA), Klaus HÖCKNER, Leiter Special Interest Group (SIG) Accessibility in ICT & Vorstand Access Austria/HBGS
15.45 Uhr: Roundtable 1 Neue Ansätze zur Durchsetzung von Accessibility – wie gelingt digitale Barrierefreiheit in Österreich?
Sprecher:- Thomas MÜCK, OCG-Präsident
- Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
- Klaus Miesenberger, JKU Linz und Leiter OCG AK Barrierefreiheit
- Klaus HÖCKNER, HGBS und Leiter Special Interest Group Accessibility in ICT
- Wilfried KAINZ, Zero Project
16.30 Uhr: Roundtable 2 Erfahrungen und Best Practice zu digitaler Barrierefreiheit
Sprecher:- Werner ROSENBERGER, Projektleiter WACA
- Georg Regal oder Andreas Sackl, AIT,
- Christian ZEHETGRUBER, Videbis
- Unternehmens-Vertreter von BRZ und REWE
Moderation: Christine WAHLMÜLLER-SCHILLER, SIG Accessibility in ICT
17.15 Uhr: Tools für digitale Barrierefreiheit kennenlernen und Testmöglichkeit z. B. Screenreader, Optivid Demo (AIT) etc.
Im Anschluss: Networking & Buffet
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Anmeldung ist auf 80 Personen begrenzt.
28 29 30 1 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ditact ECDL eGovernment eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
So wird Künstliche Intelligenz für alle verständlich – erfolgreicher Abschluss des ENARIS Projekts
Künstliche Intelligenz begegnet uns überall im täglichen Leben. Das Thema ist aber aus Mangel an Informationen oft mit Vorurteilen und Ängsten verbunden. Daher ist es so wichtig, das Bewusstsein für gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Aspekte von KI in der Bevölkerung zu wecken.
Am Donnerstag, 1. Dezember 2022, fand in den Räumen der OCG das Abschlussevent des von der EU geförderten Projekts ENARIS - Education and Awareness for Intelligent Systems gemeinsam mit den Projektpartnern Weiterlesen...
Veröffentlicht unter digitale Bildung, IT Kompetenz, Projekte, Themen, Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Digitale Grundbildung, ENARIS, Informatik, Künstliche Intelligenz, Lehrkräfte, Schule
Kommentare deaktiviert
OCG Förderpreis-FH 2022 für zwei herausragende Arbeiten
Österreichs Fachhochschulen bilden Expert*innen für die IT-Welt aus - wir freuen uns, dass wir zwei junge Wissenschaftler mit dem OCG Förderpreis-FH auszeichnen können. Der Preis wird jährlich für hervorragende Diplom- bzw. Masterarbeiten an einer Fachhochschule vergeben.
Folgende ausgezeichnete Masterarbeiten hat die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Johannes Lüthi heuer für den OCG Förderpreis-FH 2022 ausgewählt:
Stefan Schöberl: "MiniJava-Compiler für WebAssembly auf Basis von Weiterlesen...
Auszeichnung für Erich Neuwirth
Prof. Dr. Erich Neuwirth wurde mit dem Oesterreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.
Lesen Sie dazu auch den persönlichen Blog "Mein Orden" von Erich Neuwirth.
Am 21. November 2022 wurde Prof. Erich Neuwirth im Rahmen einer Überreichungsfeier im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst verliehen. Der BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung Dr. Martin Polaschek überreichte Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Personen, Wissenschaft und Forschung
Verschlagwortet mit Auszeichnung, Ehrenkreuz, Neuwirth
Kommentare deaktiviert
Gustav Pomberger für Lebenswerk ausgezeichnet
Der große Informatik-Forscher Prof. Gustav Pomberger wurde für seine Leistungen mit dem RFT Oberösterreich Award ausgezeichnet, der alle zwei Jahre vergeben wird.
Sir der Informatik
Der Rat für Forschung und Technologie für Österreich bezeichnete Gustav Pomberger als "Sir der Informatik", als er vom Expertengremium für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde. Mit seinen Aktivitäten hat das langjährige OCG Mitglied Pomberger den Technologie- und Forschungsstandort Oberösterreich maßgeblich Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Personen, Themen
Verschlagwortet mit Auszeichnung, Pomberger
Kommentare deaktiviert
Biber der Informatik
Der Biber der Informatik 2022 ist erfolgreich zu Ende gegangen.
Vom 7. November bis zum 18. November 2022 hat der internationale Informatikwettbewerb Biber der Informatik stattgefunden
Es haben mehr als 44.500 Schüler*innen aus 302 Schulen in ganz Österreich (und Südtirol) teilgenommen.
Der Biber der Informatik ist ein Wettbewerb für Schüler*innen von der 3. bis zur 13. Schulstufe. Das Ziel ist es mit dem Wettbewerb auf spielerische Weise das digitale Denken zu fördern und Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Biber der Informatik, digitale Bildung, IT Kompetenz, IT Nachwuchsinitiativen
Verschlagwortet mit digitales Denken, Wettbewerb
Kommentare deaktiviert
European Researchers’ Night – ein Rückblick
Die European Researchers' Night mit Beteiligung der Österreichischen Computer Gesellschaft.
Die European Researchers' Night (ERN) hat am 30. September 2022 stattgefunden.
Die ERN ist ein Mega-Event, der europaweit jedes Jahr in vielen europäischen Städten stattfindet. Das Ziel der ERN ist es, spannende Einblicke in die verschiedenen Bereiche der Forschung und Wissenschaft für jeden zu ermöglichen.
In Österreich waren Wien, Salzburg und Innsbruck beteiligt, wobei heuer auch der Besuch Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Coding, digitale Bildung, Robotics
Kommentare deaktiviert
Dr. Peter Paul Sint verstorben
Mit dem Tod von Dr. Peter Paul Sint hat die Österreichische Computer Gesellschaft eines ihrer Gründungsmitglieder verloren. Er blieb der OCG Zeit seines Lebens in verschiedenen Funktionen aktiv verbunden.
Sint studierte an der Universität Wien Physik und Mathematik (1959-1965). Als Spezialist für Technikfolgenabschätzung war er auch wissenschaftlicher Mitarbeiter des ITA an der Akademie der Wissenschaften. Zahlreiche Publikationen geben Zeugnis über seinen Weitblick und seine Expertise. Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen, Verein, Wissenschaft und Forschung
Verschlagwortet mit Informatik, Mathematik, ÖAW, Physik, Sint, Technikfolgenabschätzung
Kommentare deaktiviert
Anton Zeilinger gewinnt den Physik Nobelpreis
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger, den französischen Physiker Alain Aspect und den US-Amerikaner John Clauser. Sie werden für ihre bahnbrechenden Experimente mit verschränkten Quantenzuständen ausgezeichnet.
Die Österreichische Computer Gesellschaft gratuliert Anton Zellinger zum Nobelpreis der Physik sehr herzlich. Zeilingers Forschung ist ein Pionier der Quantenphysik. Die Quantenphysik ist entscheidend für die Informatik, Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Wissenschaft und Forschung
Verschlagwortet mit Nobelpreis, Quanten Computing, Quantenbits, Quantenphysik, Qubits, Wissenschaft und Forschung
Kommentare deaktiviert
GI Dissertationspreis 2021 verliehen
Schneller, smarter, sicherer – auch zwei Österreicher wurden ausgezeichnet
Die OCG freut sich über die Auszeichnung von österreichischen Informatik-Wissenschaftlern. Bei der INFORMATIK 2022 in Hamburg wurden heuer drei Preisträger vom Auswahlgremium ermittelt: Markus Hecher von der TU Wien, Moritz Lipp von der TU Graz sowie Alejandro Molina Ramirez von der TU Darmstadt.
Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Gesellschaft für Informatik (GI) zusammen Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen, Wettbewerbe und Preise, Wissenschaft und Forschung
Verschlagwortet mit Dissertation, GI, Informatik, Preis, Schweizer Informatik Gesellschaft
Kommentare deaktiviert
Pionierin Deborah Fels erhielt Roland Wagner Award
Der 11. Roland Wagner Award ging an die Wissenschaftlerin Deborah Fels von der Ryerson University, Toronto, Canada. Deborah Fels ist Pionierin in Versuchen und Experimenten der Übertragung von Musik und auditiver Kultur/Information in haptische Konzepte, ein gutes Beispiel dafür ist der sogenannte Emoti-Chair.
Den Preis erhielt sie vor allem für ihre Verdienste auf dem Gebiet der Audiodeskription von Filmen für blinde Menschen und Menschen mit kognitiven Problemen. Ihre Forschung trägt Weiterlesen...
Veröffentlicht unter Themen
Kommentare deaktiviert