- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
Februar 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 31 TrainDL - Zugänge zur KI und Data Literacy
2023/01/31 –
Die Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) sind, wenn auch nicht immer sichtbar, ein fester Bestandteil des Alltags von Schülerinnen und Schülern. Dabei sind junge Menschen nicht nur diejenigen, die stets online sind und die “intelligenten” Algorithmen mit Daten füttern, sondern auch diejenigen, die die KI-Technologie aktiv und bewusst nutzen, um kreativ zu sein, sich in verschiedenen Fachgebieten zu verbessern oder medial zu präsentieren. KI und Big Data verändern unsere Welt, und entsprechend hoch ist der Stellenwert dieses Themas für den schulischen Informatikunterricht. Doch die Frage, die sich uns stellt, ist: Was sollen Schülerinnen und Schüler über KI und Big Data wissen? Mit welchen Methoden und Materialien können wir sie beim Lernen am besten unterstützen? Zur Klärung dieser Fragen veranstalten wir im Rahmen des Erasmus+ Projekts TrainDL eine Fortbildung.
Zielgruppe: Informatiklehrer*innen
Anmeldung: https://www.ocg.at/traindl-workshop
Fortbildung für Informatiklehrer*innen: Mit welchen Methoden können sie beim Lernen über KI und Big Data am besten unterstützen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zukunftskongress Bayern
2023/02/09 –
Das Bayerische Digitalgesetz
Motor für den serviceorientierten digitalen FreistaatIm Bayerischen Digitalgesetz sind – deutschlandweit erstmals – digitale Rechte für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen verbindlich verankert. Mit dem Gesetz wurde eine umfangreiche rechtliche Grundlage für die weitere Digitalisierung der Verwaltung geschaffen. So gilt etwa seit August 2022 in der gesamten bayerischen Verwaltung das Prinzip „digital first“. Dies bedeutet, dass jedes neue Verfahren zunächst digital konzipiert und umgesetzt werden soll. U.a. verpflichtet das Gesetz den Staat auch dazu, Verwaltungsservices über mobile Endgeräte anzubieten.
Durch diese und weitere Zielsetzungen des Bayerischen Digitalgesetzes wird sich die Dynamik der digitalen Transformation von Staat und Verwaltung absehbar erhöhen und die „Behördenwelt“ im Freistaat nachhaltig verändern. Diesen tiefgreifenden technologischen, organisatorischen und kulturellen Wandel greift der 9. Zukunftskongress Bayern wieder auf.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 1 2 3 4 5 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ECDL eGovernment Energieinformatik eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Archiv der Kategorie: Sandra Pillis
Hochkarätige OCG-Veranstaltung IKT Trends 2020
E-Government-Spezialisten der BHAK 10 mit CIO Prof. Posch bei der hochkarätigen OCG-Veranstaltung „IKT Trends 2020“ Im Rahmen der Veranstaltung „IKT Trends 2020“ konnten sich die Gäste der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) nicht nur über die interessanten Sichtweisen der hochkarätigen Gäste … Weiterlesen
Psychoanalyse, Simulation und Roboter
Psychoanalyse & Computer, Psychoanalytiker & Ingenieure – Kann man die Modelle von Sigmund Freud auf dem Rechner simulieren? Was sind die Konsequenzen und die Möglichkeiten? Ein Forschungsprojekt der Technischen Universität Wien mit Wissenschaftlern der Psychoanalyse aus Wien und Kapstadt Zu … Weiterlesen
OCG Talk am Campus mit Andreas Reichinger
Am Montag, den 22. Oktober 2012, fand an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der Fachhochschule Oberösterreich in Hagenberg ein weiterer Vortrag der Reihe OCG Talk am Campus zum Thema “Kunst und Ausstellungen für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar … Weiterlesen
ENABLING SPACES – Räume ermöglichen Innovation
Um Innovationsprozesse bestmöglich zu unterstützen, werden unterschiedliche Räume und Strukturen benötigt. Neueste Erkenntnisse aus den Kognitionswissenschaften belegen, dass unser Denken und unsere Wahrnehmung stark von den umgebenden Räumen beeinflusst werden. In dem Ansatz der “Enabling Spaces” wird dies aufgegriffen und in konkrete office … Weiterlesen
Paneldiskussion zur Vorratsdatenspeicherung
Programm: 18:00 Uhr Begrüßung Mag. Reinhard Goebl, Präsident der OCG Einführung in die Thematik Vorratsdatenspeicherung/Rechtliche Fragen Ing. Mag. Dr. Christof Tschohl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Human Rights & Business/Digital Rights, Ludwig Boltzmann Institut für Menschrechte (BIM) 18:15 Uhr Paneldiskussion mit Oberstaatsanwalt Mag. … Weiterlesen
OCG Jahrestagung – 100. Geburtstag Alan Turing
Am 8. Mai fand die alljährliche Jahrestagung der OCG statt. Zahlreiche Mitglieder und Funktionäre fanden sich zur Vorstandssitzung und Generalversammlung ein, die heuer zum ersten Mal unter der Leitung des neuen Generalsekretärs, Dr. Ronald Bieber, stattfand. Der Abend war anlässlich … Weiterlesen
OCG Workshop bei CESCG 2012
Vom 29. April bis 1. Mai 2012 fand auf dem idyllischen Schloss Smolenice, Smolenice/Bratislava, das Central European Seminar on Computer Graphics (CESCG 2012) statt. Rund 80 internationale Studenten trafen sich zum Thema Computergrafik. Die Veranstaltung entspricht organisatorisch gesehen einer Konferenz … Weiterlesen
OCG Talk mit Max Schrems zu den rechtlichen Grenzen von Facebook
Am Mittwoch, den 21. März 2012, fand an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien der Fachhochschule Oberösterreich in Hagenberg der OCG Talk am Campus 2012 zum Thema „Rechtliche Grenzen zur Geschäftsidee von Facebook“ statt. Als Referent stand Max Schrems, … Weiterlesen
Smartphone & Co.: Mobile IT-Sicherheit nicht nur für Unternehmen
Gefahren für die IT-Sicherheit Smartphones, Tablets und andere mobile Endgeräte, die mehr sind als nur Mobiltelefone halten rasanten Einzug in die Arbeitswelt und das private Leben. „Always On“ ist das neue Credo und mit unterschiedlichen Apps für jede Lebenslage und … Weiterlesen
OCG Horizonte IT Themen und Trends 2012
Am 17. Jänner 2012 fanden die Auftaktveranstaltung zu OCG Horizonte – IT Themen und Trends 2012 statt. OCG Horizonte ist eine kostenlose Netzwerkveranstaltung und wird monatlich in Kooperation mit AUSTRIAPRO und dem IT-Cluster der Wirtschaftsagentur Wien durchgeführt wird. Thema der … Weiterlesen