- Das ist ein Blog für IT und Informatik Interessierte. Hier finden sich Infos über Wettbewerbe, Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und aktuellen Themen aus den Bereichen Informationstechnologien und Informatik rund um die OCG und ihren PartnerInnen. Wir bieten einen Einblick in aktuelle Geschehnisse und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen.
IT-Veranstaltungen
September 2023 Mo Di Mi Do Fr Sa So 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 IDIMT 2023
7 IDIMT 2023
8 IDIMT 2023
9 10 11 12 13 14 CEEeGov 2023
2023/09/14ganztägig
The CEEE|Gov Days 2023 are dedicated to all aspects of Public Sector ICT, however, every year a special topic is chosen, which also dominates keynotes and panel discussion. This year we decided that in times of highly expensive CO2-based fuels and reducing CO2 emissions Public Transport and New Forms of Mobility should be in the focus of the conference. Both are highly linked to e|Gov and at least partly to e|Dem, because planning and operating Public Transport depends on data and is a main application of Smart Cities. New forms of Mobility are often associated with sharing, which raises issues with ICT and of course data protection.
15 CEEeGov 2023
2023/09/15ganztägig
The CEEE|Gov Days 2023 are dedicated to all aspects of Public Sector ICT, however, every year a special topic is chosen, which also dominates keynotes and panel discussion. This year we decided that in times of highly expensive CO2-based fuels and reducing CO2 emissions Public Transport and New Forms of Mobility should be in the focus of the conference. Both are highly linked to e|Gov and at least partly to e|Dem, because planning and operating Public Transport depends on data and is a main application of Smart Cities. New forms of Mobility are often associated with sharing, which raises issues with ICT and of course data protection.
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 INFORMATIK 2023
Fachdidaktiktag Informatik 2023
2023/09/27 –
Am Fachdidaktiktag 2023 setzen sich die einzelnen Fachgruppen mit den Future Skills und deren Anwendung im Schulalltag auseinander. Damit schließt der IMST-Fachdidaktiktag an den IMST-Symposiumstag „Future Skills – Welche Lehrer*innen-Professionalität braucht die Schule von morgen?“ an. Mehr dazu siehe Programm.
Der Fachdidaktiktag hat zum einen das Ziel, den Austausch innerhalb der MINDT-Fachgruppen zu beleben. Zum anderen geht es auch um gegenseitige Information und Vernetzung unter den Fachdidaktiken. Ein Überblick über die Erfahrungen und Strukturen in den einzelnen Fachdidaktiken ist nötig, um die Synergien im Bereich der genannten Fächer zu bündeln und damit die Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin zu stärken und ihren Nutzen für LehrerInnenbildung und Schulpraxis zur Geltung zu bringen.
Anmeldung und Information: Fachdidaktiktag Informatik 2023 - Mittwoch, 27. 9. 2023 - ahs-informatiks Webseite!
Branchentalk: Digitale Barrierefreiheit in Österreich
2023/09/27 –
VÖSI und OCG laden zum Branchentalk:
Digitale Barrierefreiheit in Österreich
Eine Veranstaltung unterstützt durch das Projekt Accessible EU
Programm
15.00 Uhr: Begrüßung durch Thomas MÜCK, OCG-Präsident & Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
15.15 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung OCG AK Barrierefreiheit - Accessible EU und die europäische Perspektive, Klaus MIESENBERGER, Leiter OCG AK Barrierefreiheit & Univ.-Prof. an der JKU Linz
15.30 Uhr: Impulsvortrag und Vorstellung VÖSI SIG Accessibility in ICT - Rahmenbedingungen und neue Perspektiven (EAA), Klaus HÖCKNER, Leiter Special Interest Group (SIG) Accessibility in ICT & Vorstand Access Austria/HBGS
15.45 Uhr: Roundtable 1 Neue Ansätze zur Durchsetzung von Accessibility – wie gelingt digitale Barrierefreiheit in Österreich?
Sprecher:- Thomas MÜCK, OCG-Präsident
- Klaus VESELKO, VÖSI-Präsident
- Klaus Miesenberger, JKU Linz und Leiter OCG AK Barrierefreiheit
- Klaus HÖCKNER, HGBS und Leiter Special Interest Group Accessibility in ICT
- Wilfried KAINZ, Zero Project
16.30 Uhr: Roundtable 2 Erfahrungen und Best Practice zu digitaler Barrierefreiheit
Sprecher:- Werner ROSENBERGER, Projektleiter WACA
- Georg Regal oder Andreas Sackl, AIT,
- Christian ZEHETGRUBER, Videbis
- Unternehmens-Vertreter von BRZ und REWE
Moderation: Christine WAHLMÜLLER-SCHILLER, SIG Accessibility in ICT
17.15 Uhr: Tools für digitale Barrierefreiheit kennenlernen und Testmöglichkeit z. B. Screenreader, Optivid Demo (AIT) etc.
Im Anschluss: Networking & Buffet
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Die Anmeldung ist auf 80 Personen begrenzt.
28 29 30 1 no content -
Letzte Artikel
Tag Cloud
Aus- und Weiterbildung Barrierefreiheit Biber der Informatik Coding Computerkenntnisse Computing Datenschutz ditact ECDL eGovernment eSkills IKT IKT Plattform Informatik Informatikgeschichte Informatik Olympiade IOI IT IT in der Arbeitswelt IT Kompetenz IT Security IT Wettbewerbe JKU Konferenz Künstliche Intelligenz Mobile App Nachwuchsförderung Netzwerkveranstaltung OCG OCG Horizonte OCG Impulse Privacy robotics Robotik Schulen Studierende TU Wien Universitäten Unternehmen Veranstaltung web2.0 Webdesign Wettbewerbe Wissenschaft und Forschung Zertifikat
Archiv der Kategorie: Wettbewerbe und Preise
Wittgenstein-Preis für Monika Henzinger
Der Wittgenstein-Preis ist der bedeutendste und höchstdotierte Förderpreis Österreichs und richtet sich an exzellente Forscherinnen und Forscher aller Fachdisziplinen. Die mit 1,5 Millionen Euro dotierte Auszeichnung unterstützt die Forschung der Preisträger*innen und garantiert Freiheit und Flexibilität bei der Durchführung. Der … Weiterlesen
Computational Thinking von Anfang an – OCG Präsident im Talk
„Wenn wir aus Corona etwas gelernt haben, dann, dass Schulen, die schon bisher viel mit digitalen Medien gearbeitet haben, sich deutlich leichter getan haben. Die haben einfach weitergemacht“, sagt OCG Präsident Wilfried Seyruck im Interview mit der Kronen Zeitung am 25. Oktober. … Weiterlesen
Zemanek Preis 2020: Alwin Zulehner für Forschung zu Quantencomputing ausgezeichnet
Der Heinz Zemanek Preisträger 2020 ist der 30-jährige Alwin Zulehner. Mit seiner Forschung zu Design Automation für Quantencomputing hat der Oberösterreicher die gesamte 19-köpfige Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Szeider (TU Wien) beeindruckt. Zulehners Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, … Weiterlesen
Gabriele Kotsis zur Präsidentin der ACM gewählt
Prof. Gabriele Kotsis ist ab 1. Juli 2020 Präsidentin der ACM (Association for Computing Machinery), der weltweit größten Computergesellschaft, mit fast 100.000 Mitgliedern. Diese Wahl ist besonders beeindruckend, weil die Leitern des Instituts für Telekooperation an der Johannes Kepler Universität … Weiterlesen
ETH Zürich verleiht Prof. Gerald Futschek Ehrenmedaille
Wir gratulieren dem OCG Vorstandsmitglied Prof. Gerald Futschek ganz herzlich zur Verleihung der Ehrenmedaille des ABZ (Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) der ETH Zürich (Link)! „Diese Ehrenmedaille ist für Persönlichkeiten bestimmt, die mit ihrer Forschung in unschätzbarem Mass zur Entwicklung … Weiterlesen
Forschungsnachwuchs fördern – Dissertationspreis für Yannic Maus
Yannic Maus von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erhielt am 26. September den GI-Dissertationspreis. Mit diesem Preis würdigen die Computer-Gesellschaften im deutschsprachigen Raum herausragende Forschungsarbeiten der Informatik. Die deutschen Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), die Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) und die Österreichischen Computer … Weiterlesen
CCW-Preisträger als Praktikant in der OCG
Mein Name ist Roland, und in den folgenden Absätzen schreibe ich darüber, was ich in dem Praktikum vom 01.08.2019 – 28.08.2019, erlebt habe. Grundsätzlich hatte ich das Glück, dass ich beim CCW2018, bei dem ich auch einen Preis gewonnen habe, … Weiterlesen
IOI 2019 in Baku ist vorbei
Nach dem ersten Wettbewerbstag bei der IOI 2019 in Baku gab es für das Team Austria noch Medaillenhoffungen. Leider ist sich dann aber doch keine Medaille ausgegangen. Die interne Reihung ist: Robin Gugel Thomas Kaar Daniel Fendrich Nina Mitrovic Robin … Weiterlesen
CEOI 2019 – Österreich-Teamleader Niklas Hauber berichtet
Auch dieses Jahr war Österreich wieder bei der Central European Olympiad in Informatics vertreten, die vom 23. bis 29. Juli in Bratislava stattfand. Das österreichische Team bestand aus Christoph Pfleger, Andreas Fruhwirt und Lukas Resch als Teilnehmer und Niklas Hauber … Weiterlesen